SUCHE
-
Raum-zeitliche Big Data Analysen
- /themen/mobilitaetsdatenshyerfassung-und-analyse/raum-zeitliche-big-data-analysen
J. Schmidt, F. Roth, N. Brändle: " Untangling Origin-Destination Flows in Geographic Information Systems "; Information Visualization, SAGE (2017). R. Fritze, A. Graser, M. Sinnl: " Combining spatial i [...] Proceedings 5th IEEE International Conference on Models and Technologies for Intelligent Transportation Systems (MT-ITS) ", (2017), 663 - 668. A. Graser, M. Leodolter, H. Koller: " Towards Better Urban Travel
-
MARNG
- /themen/mobilitaetsdatenshyerfassung-und-analyse/projects/marng
Generation zur nachhaltigen Entscheidungsunterstützung Maritime Kontrollzentren sind heterogene Systeme mit zahlreichen älteren Komponenten. Aufgrund küstenweiter Sensornetzwerke hat die Datenlast exponentiell
-
RETIDA
- /themen/mobilitaetsdatenshyerfassung-und-analyse/projects/retida
based Optimization of Scientific Applications in the Cloud ”; Journal of Cloud Computing : Advances, Systems and Applications, 3 (2014) 4.
-
Grundlagen PV-Speicher, Eigenverbrauch & OVE Richtline R 20
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-photovoltaik/weitere-kurse-im-bereich-photovoltaik/grundlagen-pv-speicher-eigenverbrauch-ove-richtline-r-20
ngsträger Kursinhalt Die Ausbildung behandelt folgende Themen: Grundlagen Speicher Technologien Systeme Eigenschaften Eigenverbrauchslösungen Grundlagen Lastprofile Anwendungen OVE Richtlinie R 20 Inhalt
-
Schulung Komfortlüftung Kompakt
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-komfortlueftung/schulung-komfortlueftung-kompakt
Raumtemperatur aufrechtzuerhalten und den Energieverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus können diese Systeme an spezifische Anforderungen angepasst werden und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Wohn-, Gewerbe- [...] Anwendungen. Dieses Schulungsmodul gibt einen (produktunabhängigen) Überblick über die am Markt gängigen Systeme und soll Sicherheit für die Erstberatung sowie bei Planung, Inbetriebnahme und Service von Komfo [...] Großhändler Kursinhalt Schulung Komfortlüftung Funktion und Wirkungsweise Anforderungen und Grenzen Systeme und Komponenten Luftführung und Dimensionierung Möglichkeiten der Gebäudeintegration Reinhaltung
-
Wissen zu Normen und Richtlinien
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-photovoltaik/weitere-kurse-im-bereich-photovoltaik/wissen-zu-normen-und-richtlinien
Anwendung in der Praxis zu folgenden Themenschwerpunkten: Schnee- und Windlastnorm Montage von PV-Systemen Normgerechte Abnahme und Überprüfung Blitz und Überspannungsschutz Brandschutz Erlernte Kenntnisse
-
Komfortlüftung Vertiefung
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-komfortlueftung/komfortlueftung-vertiefung
Betreff * Nachricht * Send Ing. Thomas Natiesta , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Kurstermine Vertiefungsmodul 1 – Ener
-
Lehrgang zum Zertifizierten Photovoltaiker*in
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-photovoltaik/certified-photovoltaic-technicians-and-planners-n
n der KundInnen stellen Fachkräfte vor neue Herausforderungen in der Planung und Ausführung der Systeme. Der Lehrgang zum Zertifizierten Photovoltaiker*in, der vom WIFI Steiermark weiterentwickelt wurde
-
Wärmepumpenkurs mit Kategorie II Zertifizierung
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/planung-errichtung-und-wartung-von-waermepumpen-inkl-kategorie-ii-zertifizierung
g des Kältemittels bei Anlagen mit einer Füllmenge unter 3 kg bzw. bei hermetisch geschlossenen Systemen mit weniger als 6 kg. Das entspricht je nach Kältemittelart und Bauweise der Wärmepumpe bzw. Klimaanlage [...] Betreff * Nachricht * Send Ing. Thomas Natiesta , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Kurstermine & Anmeldung
-
Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen und Klimaanlagen mit Kategorie II-Zertifizierung
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/inbetriebnahme-und-wartung-von-waermepumpen-und-klimaanlagen-mit-kategorie-ii-zertifizierung
g des Kältemittels bei Anlagen mit einer Füllmenge unter 3 kg bzw. bei hermetisch geschlossenen Systemen mit weniger als 6 kg. Das entspricht je nach Kältemittelart und Bauweise der Wärmepumpe bzw. Kälteanlage [...] Betreff * Nachricht * Send Ing. Thomas Natiesta , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Kurstermine & Anmeldung
-
Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/certified-heat-pump-installer-n
Betreff * Nachricht * Send Ing. Thomas Natiesta , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Kurstermine & Anmeldung
-
Personenzertifizierung Wärmepumpen
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/personenzertifizierung-waermepumpen
Betreff * Nachricht * Send Ing. Thomas Natiesta , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Zum Download Zertifizierungsprogramm für
-
Akustikplanung bei Wärmepumpen
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/akustikplanung-bei-waermepumpen
Betreff * Nachricht * Send Ing. Thomas Natiesta , MSc Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Kurstermine & Anmeldung
-
CESEPS
- /themen/smart-grids/projects/ceseps
Betreff * Nachricht * Send DI (FH) Stefan Übermasser Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6275 +43 (0) 50 550-6390 stefan.uebermasser(at)ait.ac.at
-
FELDBATT
- /themen/smart-grids/projects/feldbatt
Wasserkraft. Mittels einer rollierenden Optimierung und eines zusätzlichen Reglers wird der Einsatz des Systems geplant sowie die Geräte gesteuert. Die AIT Rapid Deployment Platform ist für den korrekten Betrieb [...] Betreff * Nachricht * Send Johannes Kathan , MSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6027 +43 (0) 50 550-6390 johannes.kathan(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Clemens Korner Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 50550-6251 clemens.korner(at)ait.ac.at Eckdaten Projektpartner: LEA GmbH Stadtgemeinde Feldbach
-
BatterieSTABIL
- /themen/smart-grids/projects/batteriestabil
Betreff * Nachricht * Send Johannes Kathan , MSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6027 +43 (0) 50 550-6390 johannes.kathan(at)ait.ac.at
-
ABS4TSO
- /themen/smart-grids/projects/abs4tso
Betreff * Nachricht * Send Adolfo Anta , PhD Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6031 +43 50550 6390 adolfo.anta(at)ait.ac.at
-
HYPERRIDE
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/hyperride
Send DI Dr. Gerhard Jambrich Research Engineer & Business Development / Power and Renewable Gas Systems +43 50550-6081 +43 50550-6390 gerhard.jambrich(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Thomas Strasser Senior Scientist / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6279 +43 (0) 50 550-6390 thomas.strasser(at)ait.ac.at Eckdaten Projektseite Proje
-
CLUE
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/clue
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Bharath-Varsh Rao Scientist / Power and Renewable Gas Systems +43 50550-6321 +43 50550-6390 bharath-varsh.rao(at)ait.ac.at Eckdaten Projektstart: Juli 2019 Pr
-
PARMENIDES
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/parmenides
Entwicklung, Implementierung und Validierung eines datengesteuerten Grid Capacity Management (GCM)- Systems zur Bestimmung technischer Einschränkungen im Niederspannungsnetz und zur Bewertung des Flexibil [...] Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Mark Stefan ,BSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6640 mark.stefan(at)ait.ac.at Eckdaten Projektwebseite X | LinkedIn Projektlaufzeit: 1/23