SUCHE
-
Wasserstoff
- /loesungen/wasserstoff
globalen Energiesystems und ein Schlüsselelement in den Energie- und Industriestrategien vieler Volkswirtschaften, darunter auch Österreich. Insbesondere in der Energieumwandlung und Energiespeicherung steckt [...] gespeicherte Energie leidet nicht unter Selbstentladung (Energieverlust) während der Speicherzeit, gasförmiger Wasserstoff hat eine extrem hohe gravimetrische Energiedichte und die Energie kann anschließend [...] hinaus führt das AIT (Impakt-)Analysen energiepolitischer Rahmenbedingungen durch, um die Rolle von Wasserstoff als Energieträger in der zukünftigen Energiepolitik zu bewerten. Diese Analysen liefern wichtige
-
EERAdata: FAIRe Daten für die Energiewende
Oops, an error occurred! Code: 2024111111150156defc2d
-
René Hofmann wird Principal Scientist im Center for Energy
Oops, an error occurred! Code: 20241111105502897e35e6
-
AIT SMART GRID Wechselrichter
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/smart-grid-wechselrichter
Der AIT Smart Grid Wechselrichter dient zur Integration erneuerbarer Energiequellen und der effizienten Steuerung des Energieflusses in Niederspannungsnetzen, sei es netzgekoppelt oder im Inselbetrieb. [...] Grid Wechselrichter sowohl dafür eingesetzt werden, Photovoltaik in ein Netz oder in eine Energiegemeinschaft einzuspeisen, als auch, um Batteriesysteme als Speicher in solche Systeme zu integrieren. Seine
-
EMPA-Trac
- /themen/hocheffiziente-leistungselektronik/projekte/empa-trac
Segment der Trägerfahrzeuge bis 7,5 Tonnen. Demonstrationsphase in Realszenarien in der Klima-Energie-Modellregion Tullnerfeld-Ost (KEM) Das Ziel von EMPA-Trac ist die Konstruktion und Entwicklung eines [...] kommunale Anwendungen werden in einem Demo-Feldversuch mit fünf Gemeinden aus der Klima- und Energie-Modellregion Tullnerfeld-Ost getestet. Eckdaten zum Projekt EMPA-Trac - Electric Modular Platform Architecture
-
ModEL
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/model
ische Forschungsförderungsgesellschaft FFG sowie dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Forschungsprogramm „Mobilität der Zukunft“ gefördert
-
M4AM
- /themen/forming-technologies/projects/m4am
Entwicklung eines virtuellen Werkzeugs für eine Durchgangsprozessmodellierung einer direkten Energieeinbringung einschließlich der Entwicklung der Mikrostruktur. Ziel ist die Vorhersage einer Ermüdungsl
-
Kryoforming
- /themen/umformtechnik/kryoforming
der Einsatz von Aluminium-Leichtbau-Legierungen für Karosseriebauteile zur Verbesserung der Energieeffizienz forciert. Da Aluminiumlegierungen bei tiefen (kryogenen) Temperaturen (bis -180°C) eine deutlich [...] der Mikrostruktur und das Endbauteil verliert seine für die Anwendung geforderte Festigkeit. Energieintensive zusätzliche Wärmebehandlungsprozesse sind notwendig. Zentral für die Phänomenologie des Kry
-
TRITON
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/triton
Millimeterwellen-Halbleitertechnik: von Silicon-Germanium (SiGe) Hochfrequenz-Elektronik zur energieeffizienten Erschließung des 30-GHz Ka-Bands für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation ,
-
alBOX
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/albox
Holding GmbH und Variocube GmbH sichergestellt. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „ Smart Cities Demo - Living Urban Innovation“ durchgeführt
-
InSPIRe
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/inspire
daher besser für die Implementierung in zukünftige Regionalflugzeuge. Um den Design- und Energieeinschränkungen gerecht zu werden, ist die von InSPIRe vorgeschlagene Lösung darauf ausgerichtet: Optimierung [...] Heizungsplanung und der Steuerungslogik; Erforschung des Potenzials für die Entfernung des energieintensiven Trennstreifens zur Minimierung des Stromverbrauchs, damit ein thermisches Enteisungssystem für
-
QUIET
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/quiet
and EfficienT electric vehicle Das Ziel von QUIET ist die Entwicklung eines verbesserten und energieeffizienten Elektrofahrzeugs mit erhöhter Reichweite unter realen Fahrbedingungen. Erreicht wird dies durch [...] ort und Sicherheit Leichtbauwerkstoffe mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften optimiertes Energiemanagement des Fahrzeugs Die entwickelten Technologien werden in einen Honda B-Segment Elektrofahrzeug [...] Forschungs- und Entwicklungsarbeiten: ein neuartiges Kältemittel zum Kühlen, kombiniert mit einem energiesparenden Wärmepumpenbetrieb zum Heizen, fortschrittliche Wärmespeicher auf der Basis von Phasenwechs
-
Drahtlegierungen
- /themen/legierungsentwicklung/drahtlegierungen
wurde in den vergangenen Jahren am LKR etabliert und weiterentwickelt. Dazu wird mit Hilfe einer Energiequelle ein Schweißdraht aufgeschmolzen, der auf das Substrat oder eine zuvor aufgebrachte Einzel- oder
-
Bittere Kälte macht Aluminium gefügig
- /blog/bittere-kaelte-macht-aluminium-gefuegig
ist der Leichtbau von Fahrzeugen. Denn: Je mehr Gewicht ein Fahr- oder Flugzeug hat, umso mehr Energie muss aufgewendet werden, um es zu bewegen. Eine Gewichtsreduktion senkt also den mit dem Verkehr
-
Enabling Digital Technologies
- /themen/enabling-digital-technologies
Kommunikation zu verhindern. Kohärente optische Kommunikationsgeräte und -technologien sorgen für energieeffiziente Kommunikationsverbindungen mit hohen Datenraten. Im Bereich der drahtlosen Kommunikation entwickeln [...] Produktionsumgebungen künftig durch drahtlose Systeme ersetzt oder auch die Zuverlässigkeit energieeffizienter Systeme bei gleichzeitiger Reduktion der Betriebskosten erhöht werden. Team Reference Projects
-
TinSLIB
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/tinslib
e Speicher der Wahl für Elektrofahrzeuge sein. Dabei sind Eigenschaften wie Leistungsdichte, Energiedichte, Kapazität, Zyklenfestigkeit und Zelllebensdauer entscheidend für den Betrieb und die Leistung
-
LIANO
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/liano
Projektbeschreibung Silizium (Si) ist eines der vielversprechendsten Anodenmaterialien für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation aufgrund seiner theoretischen Ladekapazität, die zehnmal höher [...] Lithiumsilizids beitragen, um die Entwicklung eines neuen stabilen Anodenmaterials für Hochenergie-Li-Ionen-Batterien mit höherer Speicherkapazität, insbesondere für Traktionsanwendungen , zu ermöglichen
-
RealLi!
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/realli
durch eine deutliche Performancesteigerung im Vergleich zu derzeit am Markt befindlichen Energiespeichersystemen bestechen, sondern auch eine deutliche Reduktion des kritischen Rohstoffs Kobalt im Kath [...] rung dieses nickelreichen Kathodenmaterials, wird die Schnelllade- und Entladefähigkeit des Energiespeichers dadurch verbessert, dass mittels Laser Strukturen in die Oberfläche der Elektrodenbänder eingebracht [...] Produktion homogenisiert und beschleunigt. Vor allem bei dicken Elektrodenschichten für hohe Energiedichten ist dies von Vorteil. Die Auswahl des optimalen Strukturdesigns erfolgt simulationsgestützt.
-
Post-Mortem-Analysen
- /laboratories/post-mortem-analysen
fluoreszenz- analyse (WD-RFA) Röntgen- diffraktometrie (XRD) Rasterelektronen- mikroskop mit energiedispersiver Röntgenfluoreszenz- analyse (SEM/EDAX) BET-Messungen zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
-
ABGESAGT: Jahresevent 2020 der Vorzeigeregion Energie
Oops, an error occurred! Code: 20241111111501b3b97385