SUCHE
- 
      
      
      
          
opt1mus
- /themen/numerische-simulation/projekte/opt1mus
 
verbunden. Die Energieeffizienz dieser Prozesse kann jedoch durch die Etablierung von Cyber-Physischen Systemen (CPS) erheblich verbessert werden. Bisher benötigt man langjährige Erfahrung und aufwendige Versuche [...] Besonders für den Industriestandort Österreich ist die Entwicklung eines flexiblen Cyber-Physischen Systems von entscheidender Bedeutung, um die Digitalisierung aller Produktionsprozesse der Zulieferbetriebe
 - 
      
      
      
          
metaFacturing
- /themen/numerische-simulation/projekte/metafacturing
 
Technology bringt sein Know-how durch zwei spezialisierte Center ein: High - Performance Vision Systems ( Center for Vision, Automation & Control): Schwerpunkt auf Sensorik für Schweißprozesse und KI-basierter [...] Nachricht * Send Dipl.-Ing. Pauline Meyer-Heye Senior Research Engineer / High - Performance Vision Systems +43 50550-3107 pauline.meyer-heye(at)ait.ac.at Projektkonsortium KU Leuven (Koordinator) AIT Austrian
 - 
      
      
      
          
DIM4Energy
- /themen/digital-resilient-cities/projects/dim4energy
 
Zentrales Element der im Rahmen des Projektes entwickelten Vision ist ein UIM, das sowohl existierende Systeme wie das Gebäude und Wohnungsregister (GWR)- oder BIM Datensätze aus der Planung, umfasst. Es sieht [...] Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Ralf-Roman Schmidt Senior Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 50550-6695 +43 50550-6390 ralf.schmidt(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Austria City - District Community Development
- /themen/digital-resilient-cities/projects/austria-city-district-community-development
 
zu begegnen, werden wir einen integrierten und ganzheitlichen Ansatz bei der Analyse städtischer Systeme, der Bewertung von Möglichkeiten für intelligente und nachhaltige Projekte und der Erreichung mehrerer
 - 
      
      
      
          
Services im Bereich Multiphysikalische Simulation
- /themen/propulsion-technologies/services-im-bereich-multiphysikalische-simulation
 
die alle relevanten elektrischen, mechanischen, thermischen und magnetischen Bereiche technischer Systeme umfassen. In den umfassenden Modelica-Bibliotheken finden sich die verschiedenen Untermodelle für
 - 
      
      
      
          
Services im Bereich der numerischen Strömungsmechanik
- /themen/propulsion-technologies/services-im-bereich-der-numerischen-stroemungsmechanik
 
Eigenschaften von Luftfahrzeugen Aerodynamische Leistungsfähigkeit und Lärmprognose von rotierenden Systemen (Propeller und Ventilatoren) Eisansatz auf Flugzeugstrukturen (Flügel, Propeller) Thermische Analyse
 - 
      
      
      
          
OptiVID
- /themen/experience-measurement/projecte/optivid
 
Electon, etc.) Begleitung des gesamten Entwicklungsprozesses mittels UCD-Methoden Evaluierung des Systems hinsichtlich Usability , UX und Einfluss auf die Lebensqualität Wissenschaftliche Begleitung des
 - 
      
      
      
          
Saliva Diagnostics
- /themen/saliva-and-blood-biomarkers/saliva-diagnostics
 
steigenden Empfindlichkeit der Analysemethoden können diese Biomoleküle im Speichel zur Diagnose systemischer Erkrankungen und Krankheiten genutzt werden. Der größte Vorteil dieser Methode besteht darin, [...] Speichel-Biomarkern und umgekehrt; Entwicklung von Prototypen fürmaßgeschneiderte Point -of- Care Systeme zur Speicheldiagnostik × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail
 - 
      
      
      
          
Biomedical and Translational Research
- /themen/telemedical-solutions/biomedical-and-translational-research
 
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Günter Schreier Digital Health Information Systems +43 50550-2960 +43 50550-2950 guenter.schreier(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Biosignal Processing and Knowledge-Based Systems
- /themen/telemedical-solutions/biosignal-processing-and-knowledge-based-systems
 
Biosignal Processing and Knowledge - Based Systems Biosignal Processing and Knowledge - Based Systems Wir entwickeln und betreiben Wissensbasierte Systeme, die für eine optimale Unterstützung der Patienten [...] Optimierung und Validierung von Algorithmen zur Biosignalverarbeitung ermöglicht. Die Wissensbasierten Systeme unsere eHealth Lösungen verwenden gemeinsam mit Klinikern entwickelte, domänenspezifische Regeln [...] entscheidungsunterstützender Information ermöglichen. Eine konkrete Entwicklung unserer Wissensbasierten Systeme ist der Gesundheitscoach chronical illness : individuell Health Advisor (chiliHEAD), der bereits
 - 
      
      
      
          
SG2 - Smart Grid Security Guidance
- /themen/smart-grid-security/projects/sg2-smart-grid-security-guidance
 
hauptsächlich auf Ausfallssicherheit ihrer Systeme - bösartige Angriffe, welche durch die fortschreitende Vernetzung der IKT-Komponenten innerhalb ihrer Systeme leichter möglich werden, müssen in Zukunft
 - 
      
      
      
          
SPARKS - Smart Grid Protection Against Cyber Attacks
- /themen/smart-grid-security/projects/sparks-smart-grid-protection-against-cyber-attacks
 
SCADA-specific intrusion detection systems – SPARKS will develop innovative technologies in this area. SPARKS results will reduce the attack surface of smart grid systems , detect cyber-attacks in real-time [...] taking into account existing legislation and providing guidance for future activities. Control systems research will investigate the relationship between key control loops in a smart grid, and propose
 - 
      
      
      
          
Telemonitoring and Therapy Management
- /themen/telemedical-solutions/telemonitoring-and-therapy-management
 
Nachricht * Send Mag. Dr. Anton Dunzendorfer Head of Competence Unit Digital Health Information Systems +43 50550-4200 +43 50550-2950 anton.dunzendorfer(at)ait.ac.at Downloads Broschüre KIT ( Keep in Touch
 - 
      
      
      
          
Keep in Touch (KIT)
- /themen/telemedical-solutions/keep-in-touch-kit
 
Nachricht * Send Mag. Dr. Anton Dunzendorfer Head of Competence Unit Digital Health Information Systems +43 50550-4200 +43 50550-2950 anton.dunzendorfer(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
eHealth Plattform
- /themen/telemedical-solutions/ehealth-plattform
 
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Günter Schreier Digital Health Information Systems +43 50550-2960 +43 50550-2950 guenter.schreier(at)ait.ac.at
 - 
      
      
      
          
Positive Energy Districts
- /themen/digital-resilient-cities/projects/positive-energy-districts
 
Thematic Working Group 3.2 verarbeiten. Key Words : Positive Energy Districts, SET-Plan, Cities, Energy Systems , Buildings, Implementation, Policy Start: 07/2018 Dauer: 7 Monate Auftraggeber/ Fördergeber: Bu
 - 
      
      
      
          
Diagnostic Biosensors
- /themen/point-of-care-diagnostics-biosensors/diagnostic-biosensors
 
gen stellen hochempfindlicher Biosensorkomponenten zum Einsatz in integrierten Lab -on-a- Chip -Systemen für die medizinische Diagnostik dar. Das Spektrum der eingesetzten Technologien reicht von elek [...] und nutzt die Möglichkeiten der Mikro- & Nanotechnologie zur Entwicklung innovativer Konzepte und Systeme für die biomedizinische Diagnostik, Lab -on-a- Chip Komponenten und Sensoren. × Kontakt Formular
 - 
      
      
      
          
Mikro & Nano Technologie
- /themen/point-of-care-diagnostics-biosensors/mikro-nano-technologie
 
Ihre Ansprechspartner für folgende Anwendungen: Magnetische Systeme Integriert-optische Wellenleiter & photonische Strukturen Optische Systeme Mikrofluidik × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem [...] Sauerstoffplasmaveraschung Simulation und Modellierung Genaue Simulation und Modellierung eines Systems sind äußerst wichtig in F&E Projekten, um vor der Fabrikation des Bauelementes den Effekt verschiedener
 - 
      
      
      
          
Systems Integration & Point of Care Devices
- /themen/point-of-care-diagnostics-biosensors/systems-integration-point-of-care-devices
 
Systems Integration & Point of Care Devices Systems Integration & Point of Care Devices Die mobile molekulare Diagnostik erfordert miniaturisierte und automatisierte Geräte mit höchster analytischer L [...] biochemischen Tests, Probenvorbereitung mit Analyse-Systemen) Entwicklung von Point of Care Gesamtsystemen und Demonstratoren Validierung von Diagnostik-Systemen (in Kooperation mit klinischen Partnern im Human-
 - 
      
      
      
          
Molecular Diagnostics Lab
- /labs/molecular-diagnostics-lab
 
Molecularbiologie Labore: S2 Labor PCR Labor Cell culture Labor Microarray Printing High Throughput Systems (e.g. NGS, BIOMARK, FLEXMAP 3D) Chemielabor Physiklabor Reinraum and CTFT ( Center of Thin Film [...] einen zuverlässigen Test überführt, der an Partner weitergegeben oder in Plattformen und Sensor-Systeme integriert werden kann. Wir können bereits zum Patent angemeldete/erteilte Biomarker-Sets, eine starke [...] ng" und " Assay -Entwicklung" umfasst unsere Einrichtung verschiedene Geräte und unterstützende Systeme für die Hochdurchsatz-Nukleinsäure- sowie Protein-basierte Biomarker-Analyse ( Screening - und V