SUCHE
-
DATA BRATA
- /themen/umformtechnik/laboratorien/data-brata
interpretieren und damit verlässliche Aussagen über Qualität und Prozesszustand zu ermöglichen. Praxistest am LKR: Zeitsynchrone Erfassung und maschinelles Lernen Am LKR-Standort Ranshofen wurde das System
-
PETRUS
- /themen/cyber-security/projects/petrus
EU-27-Komponenten aufgebaut, die gemäß den europäischen Akkreditierungs- und Zertifizierungsrichtlinien getestet und validiert wurden. PETRUS verfügt über fundierte Kenntnisse der QKD-Technologie, herausragende
-
Phoenigs
- /themen/cyber-security/projects/phoenigs
ferzeugung und technologien) gilt es zudem aus österreichischer Sicht Stärken zu stärken und weitestmöglich eine strategische Unabhängigkeit zu erzielen. Daher soll ein modernes österreichisches Wirts
-
MITHOS
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/mithos
Wirksamkeit des Systems wird in vier Pilotregionen – Bilbao, Hamburg, Wien/Linz und Thessaloniki – getestet. Dort werden unterschiedliche multimodale Kontexte und Infrastrukturen abgebildet, um die Praxi
-
SARA
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/sara
abbildet. So lassen sich Fahrfähigkeiten objektiv messen und vergleichen. Neben den praktischen Fahrtests werden auch Selbst- und Fremdeinschätzungen der Proband:innen erhoben, die anschließend mit den [...] SARA. Mit hochpräziser Messtechnik ist das AIT maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung des Parcourstests beteiligt. Verkehrssicherheitsexperte Michael Aleksa, am AIT für das Projekt verantwortlich, erklärt:
-
"Tag der kritischen Infrastruktur" – Wissensaustausch unter Expertinnen und Experten
zukünftiger krimineller Energie und Hackerangriffen absichert. Letzte Woche haben wir die ersten Testläufe durchgeführt – mit dem erfreulichen Ergebnis, dass unsere Infrastruktur mit Quantentechnologie
-
Produktion neu denken – Einladung zum Erfahrungsaustausch im Rahmen von opt1mus
oder die RessourcenwendeInnovative Lösungsansätze – wie sie im Rahmen von opt1mus entwickelt und getestet wurden Was erwartet Sie? Ein abwechslungsreiches Programm mit Einblicken in die P
-
Poster Award auf ABAF-Konferenz: Jere Hokkanen vom AIT erreicht dritten Platz
ngen über den Zellaufbau bis hin zu umfangreichen elektrochemischen Charakterisierungen. Für die Tests wurden Knopfzellen mit unterschiedlichen Hochvolt-Kathodenmaterialien assembliert und anschließend
-
HighMag: Magnesium-Batterien als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energiezukunft
oden und iterativer Feedbackschleifen zwischen Materialentwicklung, Elektrolyt-Design und Zelltests soll der Technologiereifegrad von TRL 2 auf TRL 4 angehoben werden. Beitrag des AIT: Von der M
-
DG-Assist
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control/complex-dynamical-systems/projekte/dg-assist
ntrolle unterstützen. Das Assistenzsystem soll prototypisch auf einer Testmaschine am LKR in Ranshofen implementiert und getestet werden. from current status to DG Assist Solution Digitale Lösungen als
-
WattsOK?
- /themen/high-performance-vision-systems/projects/wattsok
Control und dem niederösterreichischen Green-Tech-Startup 2nd Cycle FlexCo wurden, im Rahmen der „ Test Before Invest“-Initiative, erste innovative Ansätze zur automatisierten optischen Inspektion gebrauchter
-
HighMag
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/highmag
smethoden und iterativer Feedbackschleifen zwischen Materialentwicklung, Elektrolyt-Design und Zelltests soll der Technologiereifegrad von TRL 2 auf TRL 4 angehoben werden. Beitrag des AIT: Von der Ma
-
DRIVER+ siegt beim Innovationsaward auf dem SRE 2025
Koordination des österreichischen Triallaufs, in dem Lösungen aus DRIVER+ erstmals angewendet, getestet und evaluiert wurden. Diese Pilotphase trug wesentlich zur Validierung und Verwertung der entwickelten
-
KI & Robotik für Wiederverwendung gebrauchter PV-Module
Control und dem niederösterreichischen Green-Tech-Startup 2nd Cycle FlexCo wurden, im Rahmen der „Test Before Invest“-Initiative, erste innovative Ansätze zur automatisierten optischen Inspektion gebrauchter
-
Gemeinsam aktiv Bleiben – bei jedem Wetter
aktiver Beteiligung von Nutzer:innen und Forscher:innen in einem realen Nutzungskontext entwickelt, getestet und weiterentwickelt werden.“ Im Living Lab wird erforscht, wie es gelingt, ältere Menschen wet
-
HyCentA-K1-P2.4-HyEmpire
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/hycenta-k1-p24-hyempire
Analyse potenzieller Use Cases für ECC und ECP in Industrie, Stadt und ländlichem Raum Auswahl der relevantesten Anwendungsfälle mit Hilfe industrieller Partner Festlegung von Schlüsselkennzahlen (KPIs) Definition
-
InfraRad – Effiziente Erhebung fehlerverzeihender Radinfrastruktur
Erhebungskatalog für Radinfrastruktur, der gemeinsam mit den Stakeholder:innen ausgearbeitet wird, die Testung von möglichen Erhebungsmethoden mittels Messfahrrad und daraus resultierende Erkenntnisse zur Detailtiefe
-
InfraRad
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/infrarad
Erhebungskatalog für Radinfrastruktur, der gemeinsam mit den Stakeholder :innen ausgearbeitet wird, die Testung von möglichen Erhebungsmethoden mittels Messfahrrad und daraus resultierende Erkenntnisse zur Detailtiefe
-
ÖGUS-Symposium: Environmental Simulation Testing of Batteries
Institute of Technology in Wien das diesjährige ÖGUS-Symposium zum Thema „Environmental Simulation Testing of Batteries“ statt. Die Fachveranstaltung widmet sich aktuellen Fragestellungen rund um die Umw [...] chseln, Vibrationen, Schocks oder elektrischen Ereignissen zu gewährleisten, sind umfassende Testverfahren notwendig. Das Symposium bietet Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und beleuchtet H
-
Helmut Leopold in das Board of Directors der GAIA-X AISBL gewählt
souveränen Datenstrategien und schafft konkrete Einstiegsmöglichkeiten für Datenräume durch reale Testumgebungen und Pilotprojekte. „Ich fühle mich geehrt und danke für das entgegengebrachte Vertrauen. Die