Mit dem 17.06.2025 wurde in Brüssel die neue europäische Wissensplattform NEB Junction offiziell vorgestellt. Ziel dieser vom EU-Förderprogramm Horizon Europe unterstützten Initiative ist es, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren, inklusiveren und schöneren Zukunft in ganz Europa zu beschleunigen.
NEB Junction fungiert als zentrale Anlaufstelle für Erkenntnisse und Ergebnisse im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus (NEB). Seit 2021 sind unter dem NEB-Dach hunderte Projekte entstanden – viele davon getragen von lokalen Gemeinschaften und engagierten Bürger*innen. Die neue Plattform soll dieses umfangreiche Wissen bündeln, zugänglich machen und den Transfer in die Praxis erleichtern.
„NEB Junction ist ein echter Wendepunkt. Die Plattform ermöglicht es jedem, der sein Umfeld aktiv und nachhaltig verändern möchte, auf bewährte Lösungen zuzugreifen – offen, praxisnah und inspirierend“, so Prof. Annemie Wyckmans von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU), die das Projekt koordiniert.
Die Online-Plattform bietet unter anderem:
- Kuratierte „Knowledge Gems“ mit Erkenntnissen aus realen Projekten
- Interaktive Workshops und Versammlungen mit Akteur*innen aus ganz Europa
- Werkzeuge, Berichte und politische Empfehlungen für eigene NEB-Initiativen
- Eine transdisziplinäre Community – von Künstlerinnen bis zu Stadtplanerinnen
- Verknüpfung von Wirkungsindikatoren in Bereichen wie Umwelt, Gesundheit, Kultur und Governance
Das Projekt wird getragen von einem starken europäischen Konsortium, dem neben der NTNU unter anderem Climate-KIC, Austrian Institute of Technology (AIT), Ars Electronica, ICLEI, ERRIN, Dowel Innovation und Democratic Society angehören.
Mit www.nebjunction.eu ist die Plattform ab sofort online erreichbar. Sie versteht sich als offenes Angebot für Städte, Kommunen, NGOs, Kulturschaffende und alle Bürger*innen, die die Vision des Neuen Europäischen Bauhauses vor Ort in die Tat umsetzen möchten.
Lesen Sie mehr dazu hier.