
Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Projekts AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator) bei Takeda in Wien wurde ein entscheidender Schritt in Richtung CO₂-freie industrielle Prozesswärme gesetzt.
Das von Takeda gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology entwickelte Hochtemperatur-Wärmepumpensystem ist weltweit die erste industrielle Anlage, die Dampf über 180 °C vollständig ohne fossile Energieträger und ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln erzeugt. Damit leistet AHEAD einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Arzneimittelproduktion und zur Dekarbonisierung der Industrie.
Bereits ausgezeichnet mit dem Net Zero Industries Award 2023 und präsentiert auf der UN-Klimakonferenz COP28, wird AHEAD 2025 auch im Österreich-Pavillon der Weltausstellung in Osaka als Beispiel für technologische Spitzenleistung aus Österreich gezeigt.
Andreas Kugi, Scientific Director des AIT:
„Wärmepumpen werden ein zentrales Element der künftigen Energieinfrastruktur sein – auch in der Industrie. Mit AHEAD setzen wir einen wichtigen Meilenstein: eine dampferzeugende Wärmepumpe, die bei 11 bar und 184 °C ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln arbeitet. Industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpen haben enormes Potenzial, da fast 40 % des Prozesswärmebedarfs der europäischen Industrie unter 200 °C liegen.“
Thomas Wozniewski, Global Manufacturing & Supply Officer: „Wir sind davon überzeugt, dass die Voraussetzung für ein gesundes Leben ein gesunder Planet ist. Daher haben wir uns ambitionierte Umweltziele für eine nachhaltigere Arzneimittelproduktion gesetzt, die Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040 entlang unserer Wertschöpfungskette beinhalten. Für die Erreichung dieser Ziele evaluieren und implementieren wir stetig neue Technologien. Umweltschutz ist eine gemeinsame Aufgabe und AHEAD ist ein hervorragendes Beispiel, wie die Zusammenarbeit von Industrie und Forschungsinstituten zum Erfolg führen und richtungsweisend über die eigene Industrie hinaus sein kann.“
Wolfgang Hattmannsdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus: „Österreich braucht einen Wirtschaftsaufschwung, um Jobs, Wohlstand und unseren Sozialstaat abzusichern. Diesen Aufschwung schaffen wir nur, wenn wir uns auf unsere Stärken besinnen: den Fleiß, den Erfindergeist und der Internationalität. AHEAD zeigt, wie aus diesen Stärken Innovation entsteht, die Wertschöpfung schafft und unseren Standort international sichtbar stärkt. Meine Gratulation gilt allen, die zu diesem Vorzeigeprojekt beigetragen haben.“
Das AIT begleitet die Anlage mit einem wissenschaftlichen Monitoring von 4.000 Stunden, um Effizienz, Betriebssicherheit und Übertragbarkeit auf andere Industrien zu evaluieren. Das jährliche Einsparpotenzial liegt bei bis zu 1.600 Tonnen CO₂, was rund 80 Prozent weniger Emissionen am Standort Wien bedeutet.
Mit AHEAD setzt Takeda gemeinsam mit dem AIT ein starkes Zeichen für Innovation, Nachhaltigkeit und die Zukunft der industriellen Energieversorgung – und macht deutlich, dass die enge Zusammenarbeit von Industrie und Forschung der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige und klimafreundliche Produktion ist.
Gratulation an das Team des AIT, TAKEDA & NEFI, die an der Umsetzung tatkräftig mitgearbeitet haben: Veronika Wilk, Sophie Knöttner, Johannes Riedl, Verena Sulzgruber, Felix Hubmann Reinhard Jentsch, Benedikt Mauel, Michael Pölzl, Bernd Windholz
Fotos von der offiziellen Inbetriebnahme finden Sie hier: https://www.publichealth.at/portfolio-items/AHEAD-2025/