Lithium-Ionen-Batterien sind essenziell für die Energiewende, doch ihre Rohstoffe sind begrenzt und die Lieferketten unsicher. Deshalb setzen Forscher:innen und Unternehmen auf Alternativen aus Biomasse – darunter Holz, Baumwolle und sogar Lavendel. Diese natürlichen Materialien könnten nicht nur die Abhängigkeit von Importen verringern, sondern auch die Umweltbilanz verbessern.
„Das hat auf jeden Fall eine Zukunft. Man muss aber auch schauen, dass diese Herstellung auch wirtschaftlich nachhaltig ist“, sagt Marcus Jahn vom AIT Austrian Institute of Technology. Doch wie alltagstauglich sind solche Batterien wirklich, und wann könnten sie herkömmliche Akkus ersetzen?
Mehr dazu auf futurezone.at: