Moderne Gesellschaften stehen vor komplexen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Wasserknappheit, demografischem Wandel, technologischen Entwicklungen und Klimawandel. Diese Dynamiken erfordern tiefgreifende strukturelle Veränderungen und neue Ansätze in der Stadtentwicklung. Eine zentralisierte, top-down gesteuerte Transformation ist angesichts der Vielschichtigkeit dieser Herausforderungen kaum zielführend. Vielmehr braucht es flexible, kontextsensitive Governance-Modelle, die städtische Akteure aktiv einbinden.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam des AIT Austrian Institute of Technology hat nun einen Guide for Transformative Governance for Widening Urban Transformative Capacity und ein Curriculum für Forscher:innen und kommunale Projektmanager:innen entwickelt.
Der Guide unterstützt Stadtverwaltungen, urbane Akteure und Forschende bei der erfolgreichen Umsetzung und Steuerung komplexer Transformationsprojekte. „Der Ansatz basiert auf einem Konzept der "Context Governance", das Städte als komplexe Systeme betrachtet, in denen anpassungsfähige und ko-kreative Steuerungsmodelle essenziell sind“ so Doris Wilhelmer vom AIT Center for Innovation Systems & Policy. „Transformative Forschung“ als nächster Schritt nach der transdisziplinären Forschung wird von den meiste Forschungsorganisationen noch nicht gelebt. Ein gemeinsames Steuern der experimentellen Living-Labs/Reallabore durch kommunale Projektleiter:innen und Forscher:innen - mit Hilfe der transformativen Governance Instrumente (siehe TANGO-W Guidelines) – erhöht den erfolgreichen Umgang mit komplexen Systemdynamiken und damit die Umsetzungsstärke und Effektivität der nachhaltigen Experimente. Das TANGO-W Curriculum als Koordination eines Lernprozesses zwischen (transformativen) Forschern und kommunalen Projektleitern ist ein nächster Schritt, der die „Guidelines“ aufgreift und in die Praxis weitertragt.
Der Guide und das Curriculum wurden im Rahmen des EU-Projekts TANGO-W entwickelt, das sich der Förderung transformativer Governance-Ansätze für nachhaltige urbane Entwicklungen widmet. Die beiden Publikationen liefern so praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Umsetzung und Steuerung von Urban Living Labs und weiteren Transformationsprojekten. Damit bieten sie eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung widerstandsfähiger, nachhaltiger und zukunftsfähiger Städte.