Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

AIT und MedUni Wien bauen gemeinsam OHDSI Austria auf – Österreichs Community für die Sekundärnutzung standardisierter Gesundheitsdaten

14.11.2025
Eine gemeinsame Initiative von AIT und der Medizinischen Universität Wien verankert das internationale OHDSI-Netzwerk in Österreich

Im September wurde OHDSI Austria als nationale Vertretung der internationalen Observational Health Data Sciences and Informatics (OHDSI)-Community gestartet. Die von der Medizinischen Universität Wien und dem AIT gemeinsam aufgebaute Initiative vernetzt Forschung, Versorgung und Verwaltung, um klinische Daten nach einheitlichen Standards auswertbar zu machen. 

Gesundheitsdaten entstehen in zahlreichen Systemen und Formaten. Ohne ein gemeinsames Datenmodell, harmonisierte Vokabulare und standardisierte Methoden bleiben Analysen schwer vergleichbar – in der klinischen Versorgung ebenso wie in populationsbezogenen Auswertungen über mehrere Datenquellen hinweg.

OHDSI ist eine internationale Kollaborations-Plattform. Mit dem OMOP Common Data Model und standardisierten Vokabularen schafft sie eine gemeinsame Grundlage für groß angelegte, reproduzierbare Analysen. Nationale Knoten („National Nodes“) bündeln die Aktivitäten im jeweiligen Land und unterstützen die Einführung und Verwendung von OMOP.
Als österreichische Anlaufstelle wurde OHDSI Austria gemeinsam von der MedUni Wien und dem AIT initiiert. Der Node koordiniert den Austausch zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Kliniken und Behörden, begleitet die Harmonisierung bestehender Datensätze auf OMOP und bindet österreichische Partner eng an die europäischen Strukturen an. „Mit OHDSI Austria schaffen wir eine verlässliche Basis für vergleichbare Studien über mehrere Datenquellen hinweg: OMOP als gemeinsames Datenmodell, offene Werkzeuge und klar definierte Prozesse. Das erleichtert reproduzierbare Evidenz und stärkt die Anschlussfähigkeit österreichischer Partner in europäischen Projekten.“ erklärt Karl Kreiner, AIT Digital-Health-Experte

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.ohdsi-europe.org/index.php/national-nodes/austria