Das neue EU-kofinanzierte Forschungsprojekt NEEDS Repowered vernetzt sechs europäische Städte, um gemeinsam innovative Lösungen gegen Energiearmut zu entwickeln und die Resilienz sogenannter Positive Energy Districts (PEDs) zu stärken – also Stadtquartiere, die mehr erneuerbare Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology arbeiten Innsbruck, Karlsruhe, Krakau, Iași, Budaörs und Helsingborg an konkreten Maßnahmen für eine sichere und gerechte Energiezukunft.
Im Fokus stehen technologische Innovationen, nachhaltige Sanierungskonzepte, neue Finanzierungsmodelle und integrative Beteiligungsformate. Ziel ist es, sozial gerechte, energieeffiziente und klimaresiliente Stadtquartiere zu schaffen. Unterstützt von 15 europäischen Partnern setzt das Projekt auf lokale Umsetzung, Wissenstransfer und Co-Creation. Eine „Community of Practice“ fördert den Austausch zwischen den Städten und stärkt lokale Innovationsprozesse.
„Das Projekt begegnet Herausforderungen der Energieeffizienz, indem es Technologien für Gebäudesanierungen vorstellt, Anreize für Verhaltensänderungen schafft und nachhaltige Finanzierungsmodelle entwickelt“, erklärt Projektleiterin Gudrun Haindlmaier, Senior Scientist am AIT.
NEEDS Repowered ist Teil der europäischen Driving Urban Transitions Partnerschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung zukunftsfähiger urbaner Energiesysteme.
Weitere Informationen: www.needs-repowered.at