Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Policy Dialogue: PeaceTech Alliance – Co-Designing PeaceTech and Dataspaces

25.09.2025
8. September 2025, Résidence Palace, Brüssel

Am 8. September 2025 lud die PeaceTech Alliance und Gaia-X Hub Austria zum Policy Dialogue „Co-Designing PeaceTech and Dataspaces“ nach Brüssel. Rund um 18:30 Uhr versammelten sich im Résidence Palace Expert*innen aus Forschung, Politik, Zivilgesellschaft und Technologieentwicklung, um über die Rolle digitaler Technologien für Frieden und Zusammenarbeit zu diskutieren.

 

Die Peace Tech Alliance ist eine Initiative des AIT Austrian Institute of Technology, die auch in dem von Österreich geleiteten Cluster „Technologie und FTI“ zur zivilen Dimension der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (CSDP) vorgestellt wurde, https://www.eeas.europa.eu/eeas/csdp-structure-instruments-and-agencies_en

 

Im Mittelpunkt standen zwei zentrale Themen:

  • PeaceTech im Co-Design: Friedensfördernde Technologien müssen gemeinsam mit lokalen Akteur:innen, Nutzer:innen und Entscheidungsträger*innen entwickelt werden, um Wirksamkeit, Vertrauen und ethische Standards sicherzustellen.
  • Dataspaces und digitale Souveränität: Souveräne und sichere Datenaustauschplattformen eröffnen neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Krisenprävention, erfordern jedoch klare Governance-Modelle, Interoperabilität und Schutz sensibler Daten.

 

Die Moderation erfolgte durch Botschafter Philipp Agathonos (BMeiA), welcher bis 2024 den CSDP Cluster „Technologie und FTI“ geleitet hat.

Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT Austrian Institute of Technology und Chair des Gaia-X Hub Austria betonte in seinem Expertenbeitrag die Notwendigkeit, technologische Innovation stets mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verknüpfen und vor allem in der EU souveräne und verteilte Datenräume konsequent auf Werte wie Transparenz, Sicherheit und Vertrauen aufzubauen. Nur eine nachhaltige Datensouveränität  garantiert eine faire und florierende Wirtschaft und ist die Grundlage für demokratische Gesellschaften.

Nathan Coyle, AIT und ACP, international anerkannter Open Data Experte, erläuterte die Ziele und die Ansätze der neuen PeaceTech Alliance. 

 

Die Veranstaltung kombinierte Impulse mit offenen Dialogrunden und bot beim anschließenden Networking-Dinner Gelegenheit für intensiven Austausch. Besonders betont wurde die Bedeutung sektorübergreifender Kooperationen – von der Forschung über internationale Organisationen bis zu zivilgesellschaftlichen Initiativen.

Der Policy Dialog stärkte damit nicht nur die Sichtbarkeit der PeaceTech Alliance in europäischen Gesprächen, sondern setzte auch wichtige Impulse für die Weiterentwicklung vertrauenswürdiger, menschenzentrierter Technologien. Die Teilnehmenden waren sich einig: Nur durch gemeinsames Gestalten können PeaceTech-Lösungen und Dataspaces ihr volles Potenzial für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt entfalten.