Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Kick-off für das H2020-Projekt SOILGUARD zu nachhaltigem Bodenmanagement

21.07.2021
SOILGUARD nutzt die biologische Vielfalt im Boden um das ökologische, wirtschaftliche und soziale Wohlergehen zu fördern.

Am 21. und 22. Juni 2021 fand online die Eröffnungssitzung des Horizon 2020-Projekts SOILGUARD statt, die den Startschuss für die Projektaktivitäten darstellte. Fünfundzwanzig transdisziplinäre Partner-Organisationen aus siebzehn Ländern kamen zusammen, um sich über die Projektziele, Erwartungen und Ergebnisse auszutauschen, die in den nächsten vier Jahren erreicht werden sollen.

Das Ziel des von Leitat koordinierten Projekts SOILGUARD ist es, die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt des Bodens zu fördern, um die Multifunktionalität des Bodens zu schützen und das wirtschaftliche, soziale und ökologische Wohlergehen zu steigern. Dies wird erreicht, indem gemeinsam aussagekräftige Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Bodenmanagement, Bodenbiodiversität, Bodenmultifunktionalität und menschlichem Wohlergehen über biogeografische Regionen hinweg gewonnen werden. Dieser Nachweis soll mit Hilfe eines ganzheitlichen, bahnbrechenden Rahmenprogramms für die biologische Vielfalt und das Wohlergehen des Bodens erbracht werden. „Das AIT wird hierbei die Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Pflanzen untersuchen“ erklärt Markus Gorfer, Experte für Pilzökologie im AIT Center for Health & Bioresources.

SOILGUARD wird den Zustand der biologischen Vielfalt des Bodens und seinen Beitrag zur Bereitstellung und den Wert der durch den Boden erbrachten Ökosystemleistungen ermitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf Bedrohungen wie Bodendegradation, nicht nachhaltiges Bodenmanagement und Klimawandel. Die Erkenntnisse werden verwendet, um:

  • den ökologischen, ökonomischen und sozialen Nutzen von nachhaltigem Bodenmanagement und Bodenbiodiversität zu quantifizieren,
  • die Fähigkeit zur Vorhersage von Reaktionen der Bodenbiodiversität auf aktuelle und erwartete Herausforderungen und Kaskadeneffekte auf bodenvermittelte Ökosystemleistungen und menschliches Wohlergehen zu erhöhen,
  • nationale, EU- und globale Politik- und Erhaltungsrahmenwerke zu informieren
  • die Umsetzung von nachhaltigem Bodenmanagement zu unterstützen und zu verankern.

SOILGUARD erhält eine Förderung durch das Programm Horizon 2020 Research & Innovation der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nr. 101000371.

Alle Informationen finden Sie unter: https://www.europeanlandowners.org/projects/soilguard  und https://www.europeanlandowners.org/projects/soilguard