Die Veranstaltung findet am 10.09.2025 im Rahmen des Forschungsprojekts IEA HPT Annex 61 am AIT Austrian Institute of Technology statt.
Der Gebäudesektor spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und damit der Erreichung der Klimaschutzziele. Quartiere bieten das Potenzial zur weiteren Effizienzsteigerung durch abgestimmte Lösungen für unterschiedliche Gebäudenutzungen und Lastmuster, die sowohl auf der elektrischen als auch auf der thermischen Seite Synergien bieten können.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Wärmepumpen und deren aktuelle sowie zukünftige Einsatzmöglichkeiten in der Gebäudenutzung interessieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann: 10.09.2025 | 14:00 – 16:00
Wo: AIT Austrian Institute of Technology | Giefinggasse 2 (4. Stock), 1210 Wien
Anmeldung per E-Mail an Office.TES(at)ait.ac.at
Programm
- Vorstellung des IEA HPT Annex 61 „Heat Pumps in Positive Energy Districts“
Operating Agent Carsten Wemhöner, Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil, CH - Österreichische Beiträge zum IEA HPT Annex 61 – ein Überblick
Fabian Ochs, Uni Innsbruck, AT
Projektpräsentationen:
- Asphaltkollektoren als Niedertemperatur-Wärmequellen für Wohngebäude und zur Vermeidung von urbanen Hitzeinseln | Edith Haslinger, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology, AT
- Hybrid LSC - Wärmepumpen und Wärmenetze | Christoph Rohringer, AEE INTEC, Gleisdorf, AT
- "Towards" PED Innsbruck Campagne | Fabian Ochs, Uni Innsbruck, AT
- Diskussion: Entwicklung Plusquartiere in Österreich - Herausforderungen und Maßnahmen
- Ab 16:00: Austausch mit Poster Ausstellung und Buffet
Weitere Informationen zu Annex 61, hier.