
Die PeaceTech Alliance ist eine global ausgerichtete, menschenzentrierte Initiative des AIT Austrian Institute of Technology, die einen effektiven Einsatz sowie eine verantwortungsvolle Gestaltung von digitalen Technologien für den Erhalt von Frieden im globalen Kontext adressiert. Dafür bringt die Initiative Digitaltechnikexpert:innen, Sozialwissenschaftler:innen und Vertreter:innen von Behörden zusammen, um moderne Digitaltechnologien für den Einsatz in Friedensmissionen bedarfsgerecht zu entwickeln und nutzbar zu gestalten. Der Hintergrund: Technologie entwickelt und verändert sich durch ihre Nutzung und durch das Setzen von Rahmenbedingungen in Form von Regulierung und Gesetzen. In diesem Kontext versteht sich die PeaceTech Alliance als kollaborativer Raum zur Entwicklung von Fähigkeiten, als auch von modernen digitalen Lösungen für den effektiven Einsatz für Konfliktprävention und Friedensförderung.
Das AIT Austrian Institute of Technology und dessen Partner setzen dadurch einen starken österreichischen Impuls für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Digitalisierung, damit Friedensmissionen künftig bei ihren Einsätzen auf einheimische Spitzentechnologie zurückgreifen können und initiierten daher im Juni 2025 die PeaceTech Alliance, für die dem Projektteam im Rahmen der Preisverleihung des Report Verlags feierlich der erste Preis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ verliehen wurde.
Die Plattform der PeaceTech Alliance baut auf das hohe vorhandene Digitalisierungs-Know-How am AIT in den Bereichen Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und souveräne Datenräume auf und setzt sich für eine Intensivierung des Dialogs zwischen Technologieexpert:innen, Vertreter:innen der öffentlichen Hand, Sozialwissenschaft und den vielen privaten Initiativen und Vereinen, die sich für die Friedensförderung und für den Friedenserhalt einsetzen, ein. Dazu werden Formate zur Wissensvermittlung und Dialogplattformen sowie die Erprobung neuer Technologien organisiert, um eine nachhaltige Entwicklung von digitalen Lösungen zur Unterstützung von Friedensbemühungen sicherzustellen.
Technik für den Frieden – made in Austria
Die PeaceTech Alliance ist eine vom AIT gehostete, gemeinnützige (Not-for-profit) Plattform, um einen effektiven, aber vor allem ethischen und verantwortungsvollen Einsatz moderner Digitaltechnik für die Konfliktvermeidung und den Friedenserhalt sicherzustellen und Friedenseinsätze durch Co-Design Ansätze im globalen Kontext sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Durch Dialogplattformen, die Ausrichtung gemeinsamer Workshops, und durch die Einbindung von Anwender:innen in Forschungsprojekte soll ein besseres Verständnis über neue digitale Technologien und Systeme, und dadurch die Entwicklung geeigneter digitaler Systeme und Dienste sichergestellt werden. Vor allem die Schaffung eines souveränen Datenraums für den sicheren und ethisch vertretbaren Austausch von Daten zwischen privaten und öffentlichen Akteuren ist dabei ein wichtiger Ansatz, der vom AIT verfolgt wird. Damit wird eines der grundlegenden Ziele für eine nachhaltige Datensouveränität Europas in einem wichtigen und sensiblen Sicherheitsbereich mit österreichischem Know-How verfolgt. Dies unterstreicht die Zielsetzung des Gaia-X Hub Austria zur Entwicklung einer neuen Datenwirtschaft, welche vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und dem Staatssekretariat für Digitalisierung im Bundeskanzleramt unterstützt wird.
Auf diese Weise kann auf österreichisches Know-How zur Stärkung der Kapazitäten und Kompetenzen von Friedensstifter:innen und auf die umfassende Expertise im österreichischen Sicherheitstechnologiebereich sowie auf global etablierte Netzwerke der heimischen Forschung zurückgegriffen werden. Vor allem die im Rahmen von Gaia-X entwickelten Mechanismen für einen souveränen und vertrauensvollen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Akteuren – das „Gaia-X Trust Framework“ – soll auf PeaceTech übertragen werden, um Vertrauen, Interoperabilität und Sicherheit für einen notwendigen Datenaustausch zwischen Behörden und privaten Organisationen im globalen Kontext in einem sehr sensiblen Bereich zu erreichen.
Die PeaceTech Alliance wird bereits von namhaften Institutionen wie dem Gaia-X Hub Austria, dem Austrian Centre for Peace, der Open Knowledge Foundation, führenden österreichischen Universitäten (Universität Innsbruck, Universität Graz, Donau Universität Krems) und der Diplomatischen Akademie in Wien und dem International Institute for Peace unterstützt.
Ziele und der Fokus der PeaceTech Alliance
Digitalisierungsexpert:innen wissen: Effektive, den Menschen unterstützende, IT-Lösungen bestehen nicht nur aus „dem trivialen Einsatz von Anwendungen“ – Digitalisierung bedeutet vor allem, digitale Systeme effektiv in sinnvollen organisationsinternen als auch organisationsübergreifenden Prozessen einzubetten, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen zu unterstützen. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Friedensarbeit, wo vertrauliche Informationen grenzüberschreitend ausgetauscht werden, braucht es einen kooperativen, vertrauensbasierten Dialog über die Gestaltung technologischer Lösungen – und zwar im engen Schulterschluss zwischen Digitaltechnikexpert:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Behörden und privaten Organisationen.
Mit der PeaceTech Alliance soll das enorme Potenzial moderner Digitaltechnologien für friedensfördernde Missionen gezielt nutzbar gemacht werden – sei es zur Stärkung der Konfliktprävention, zur Vermeidung technischer Fallstricke wie unbedachter Einsätze von KI-Systemen oder unzureichender Cyber Security Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Manipulation und Beeinflussung. Ziel ist es, durch eine verantwortungsvolle Technologiegestaltung den menschlichen Faktor in Friedenseinsätzen zu stärken und Fehlentwicklungen frühzeitig entgegenzuwirken.
Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT and Chairman des Gaia-X Hub Austria: „Jede Technikentwicklung unterliegt einem permanenten Gestaltungsprozess durch Anwender:innen und durch Rahmenbedingungen wie Regulierung und Gesetze. Vor allem die disruptiven Veränderungen durch die Digitaltechnik verlangt einen neuen Schulterschluss zwischen Digitaltechnikexpert:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Behörden und privaten Organisationen, um digitale Lösungen zu entwicklen, die unseren Zielen und Herausforderungen dienen und damit auch zu vermeiden, dass wir ohnmächtig der Technik ausgeliefert sind.“
Tobias Lang, Director des Austrian Centre for Peace: „Frieden in all seinen Dimensionen ist das Herzstück des Austrian Centre for Peace. Mit der PeaceTech Alliance teilen wir unser langjähriges Know-how in der Friedensförderung, um sicherzustellen, dass Technologie aus und für den Frieden wächst - von Friedensstifter:innen für Friedensstifter:innen.“
Nathan Coyle, Senior PeaceTech Advisor am AIT und Projektleiter: „Da die PeaceTech Alliance noch jung ist, ist es eine große Ehre, schon so früh von der Innovationsgemeinschaft anerkannt zu werden. Diese Auszeichnung gehört nicht nur uns, sondern der gesamten PeaceTech Alliance Community: Den Universitäten, Friedensakteur:innen und Civic-Tech-Organisationen, die uns unterstützen. Wir nehmen sie mit Stolz in ihrem Namen entgegen.“
Weitere Informationen über die PeaceTech Alliance: https://www.peacetech-alliance.com/
Pressekontakt:
Mag. (FH) Michael W. Mürling, MA AI4Gov
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Digital Safety & Security
T +43 (0)50550-4126
michael.muerling(at)ait.ac.at I www.ait.ac.at
Mag. Michael H. Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4014
michael.hlava(at)ait.ac.at I www.ait.ac.a