Die rasante Entwicklung der Quantentechnologien stellt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Herausforderungen für die Informationssicherheit dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Digital Factory Vorarlberg gemeinsam mit dem AIT und dem Unternehmen System Industrie Electronic (S.I.E.) am 1. Oktober 2025 in der FH Vorarlberg eine Info- und Diskussionsrunde zur Post-Quanten Kryptographie (PQC).
Die Veranstaltung beleuchtet, wie Firmen sich proaktiv auf die Ära der Quantencomputer vorbereiten können:
- Warum jetzt handeln? Risiken wie „Harvest Now, Decrypt Later“ werden ebenso diskutiert wie die Zeithorizonte aktueller Quantentechnologie-Roadmaps (z. B. NIST, IBM, EU). vactory.at
- Bedrohungslage & Grundlagen: Welchen Assets drohen Gefahren (z. B. geistiges Eigentum, kritische Netzwerke), welche Post-Quant-Algorithmen und Standards gibt es bereits, und wie sieht die Rechtslage z. B. unter NIS2 oder eIDAS 3.0 aus? vactory.at
- Migrationspfade & Vorgehensweise: Von der Krypto-Inventur über Risikobewertung und Priorisierung bis zur praktischen Umsetzung und Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Hybridlösungen, Krypto-Agilität und Best Practices stehen im Fokus. vactory.at
- Ein spezifischer Beitrag kommt von System Industrie Electronic (S.I.E.) im Rahmen des Projekts AUTKRYPTO, das für die Region Rheintal besondere Relevanz besitzt.
Thomas Lorünser, Senior Scientist im Center for Digital Safety & Security, das Team der Digital Factory Vorarlberg und Erwin Erkinger diskutieren die enormen Herausforderungen für Unternehmen und den Nutzen von nationalen und europäischen Initiativen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Cybersecurity.
Termin: 01. Oktober 2025, 16:00 – 17:00, anschließend Apero & Networking
Ort: Fachhochschule Vorarlberg, Raum W 206
Diese Veranstaltung richtet sich an strategische Entscheider:innen in der IT und Cybersecurity, F&E-Manager:innen für IT und Softwareprojekte, und das C-Level technologieorientierter Unternehmen.
Um Anmeldung bis zum 29. September 2025 unter office(at)vactory.at wird gebeten.
Für angemeldete Teilnehmer:innen ist die Veranstaltung kostenlos.
Details und das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.