Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

15. IEA Heat Pump Conference 2026 findet vom 26. bis 29. Mai 2026 in Wien statt

08.07.2025
Die größte internationale und wissenschaftliche Konferenz zum Themenbereich der Wärmepumpentechnologien. Das Programm adressiert internationale Forscher:innen, Vertreter:innen der Industrie, Investoren und politische Entscheidungsträger:innen. Der Kartenvorverkauf beginnt am 8. Juli 2025.

Das AIT Austrian Institute of Technology veranstaltet in Kooperation mit dem Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies der Internationalen Energieagentur (HPT TCP by IEA) die 15. IEA Heat Pump Conference 2026 in Wien. Unter dem Motto "Dekarbonisierung durch Innovation" bietet sie Expert:innen aus Forschung, Industrie, Finanzen und Politik eine einzigartige internationale Plattform zum Austausch über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Bereich der Wärmepumpentechnologien. Nach 42 Jahren kehrt die Konferenz nach Österreich zurück und wird im Jahr 2026 die wichtigste Veranstaltung ihrer Art in Europa sein.

Plattform für Innovation, Wissenschaft, Technologie und Vernetzung

Im Mittelpunkt der Konferenz steht das wissenschaftliche Programm, das zum ersten Mal einen dynamischen Spagat zwischen Spitzenforschung und praktischen Anwendungen bietet. Ein weiterer Fokus wird der Austausch der relevanten Stakeholder sein, um die neuesten Wärmepumpentechnologien und -anwendungen zu erörtern und Informationen über Forschung, Markttrends, Politik und Normen zu verwandten Technologien auszutauschen.

"Die 15. IEA-Wärmepumpenkonferenz bietet eine einzigartige Diskussionsplattform für wissenschaftliche und anwendungsorientierte Beiträge mit allen relevanten Partnern des internationalen Wärmepumpennetzwerks. Denn Wärmepumpentechnologien werden bei der Dekarbonisierung von Gebäuden, Industrie und Energiesystemen eine zentrale Rolle spielen", betont Thomas Fleckl, Vorsitzender des nationalen Organisationskomitees und Leiter der Abteilung für nachhaltige thermische Energiesysteme am AIT Austrian Institute of Technology

Die Themen werden in einem ansprechenden Mix unterschiedlicher Formate behandelt - von Keynotes international renommierter Referent:innen über etablierte Formate wissenschaftlicher Präsentationen, Besuche aktueller Demoprojekte, das neue Format des Policy Forums für aktuelle Diskussionen bis hin zum exklusiven Galadinner und Heurigenbesuch zum fachlichen und persönlichen Networking.

Tickets für die 15. IEA-Wärmepumpenkonferenz 2026 jetzt erhältlich

Tickets für die viertägige internationale Konferenz sind ab sofort zum Frühbucherpreis unter https://hpc2026.org/registration-tickets erhältlich. 

Wärmepumpentechnologien: Schlüssel zur Dekarbonisierung und Innovationstreiber für neue Anwendungsbereiche

Wärmepumpen gehören zu den Schlüsseltechnologien für die Dekarbonisierung von Gebäuden, Industrie und Energiesystemen. Dank ihrer hohen Effizienz und der Nutzung von erneuerbarer Umwelt- oder Abwärme leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Heiz- und Kühlsektor - einem Bereich, der weltweit für einen erheblichen Teil des Endenergieverbrauchs verantwortlich ist. 

Um ihr volles Potenzial zu erschließen, werden jedoch in vielerlei Hinsicht weitere technologische Fortschritte entwickelt. Zu den wichtigsten Bereichen gehört ihr Einsatz in industriellen Hochtemperaturprozessen, für netzintegrierte Lösungen zur Gewährleistung der Flexibilität in intelligenten Energienetzen oder für die Anpassung in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Doch auch die Herausforderungen in Bezug auf Recyclingfähigkeit, Digitalisierung und Systemintegration werden zunehmend durch Innovationen angegangen. Die fortschreitende Entwicklung und der breite Einsatz von Wärmepumpenlösungen sind somit ein Eckpfeiler für eine erfolgreiche, sektorübergreifende Energiewende.

Über die 15. IEA-Wärmepumpenkonferenz 

Diese einzigartige internationale Konferenz findet seit 1984 alle drei Jahre statt. Die bevorstehende Konferenz ist Europas führende Veranstaltung, auf der Industrie, Forscher, Investoren und politische Entscheidungsträger die neuesten Fortschritte im Bereich der Wärmepumpen diskutieren werden. Das Konferenzprogramm wird vom wissenschaftlichen Komitee der Konferenz entworfen, das sich aus Vertreter:innen des Nationalen Organisationskomitees (NOC), des Internationalen Organisationskomitees (IOC), des Heat Pump Centre, der regionalen Koordinatoren und der wissenschaftlichen Berater:innen zusammensetzt und vom Internationalen Organisationskomitee (IOC) genehmigt wird. Der Vorsitzende des nationalen Organisationskomitees ist Dr. Thomas Fleckl, AIT Austrian Institute of Technology. https://hpc2026.org

Anfragen & Kontakt 

Margit Özelt
Marketing und Kommunikation

AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy

T + 43 (0)664 88390660

E-Mail: office(at)hpc2026.org I https://hpc2026.org