Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

TERMINAVISO #IDSF25: NEHMEN SIE AM GLOBALEN DIALOG ÜBER DIGITALE SICHERHEIT TEIL

21.05.2025
In knapp zwei Wochen öffnet das 4. International Digital Security Forum (IDSF) in Wien seine Türen mit einem hochkarätigen Programm, das die größten Herausforderungen der digitalen Transformation beleuchtet

Wien (AIT) – In 10 Tagen öffnet das 4. International Digital Security Forum (IDSF) im MuseumsQuartier Wien seine Pforten – vom 4. bis 6. Juni 2025 wird die Bundeshauptstadt zum Zentrum des globalen Diskurses über digitale Sicherheit, technologische Souveränität und internationale Cyber-Resilienz. Unter dem Motto Balancing Sovereignty and Solidarity in the Digital Age“ wird das #IDSF25 neue Sicherheitsrisiken an der Schnittstelle von KI, Quanten- und Biotechnologie, die Rolle der Tech-Diplomatie in einer zunehmend digitalisierten Welt sowie den Wandel globaler Cyber-Sicherheitsstrategien, insbesondere in geopolitisch sensiblen Regionen thematisieren. Weitere Schwerpunkte adressieren digitale Resilienz, den Schutz kritischer Infrastrukturen, vertrauenswürdige Datenräume und menschenzentrierte digitale Governance und Datensouveränität für Frieden und Sicherheit sowie die Auswirkungen von Desinformation und digitaler Manipulation auf Demokratien.

 

Besondere Programmpunkte zu KI, Friedensförderung, Desinformation und digitalen Lösungen

 

  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 14:00–15:30 Uhr: Workshop der Vienna Business Agency und SBA Research zum Thema  Digital Sovereignty in a Connected World: Navigating Between Openness and Control“
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 16:00–17:30 Uhr: Workshop der CMI – Martti Ahtisaari Peace Foundation zum Thema „AI for Peace: The Promise and Peril of AI-Powered Engagement in Conflict Zones“
  • Donnerstag, 5. Juni 2025, ab 9:45 Uhr (ganztägig): Sozialwissenschaftlicher Track „Sovereignty and Solidarity in the Digital Age – a critical View“, organisiert vom Vienna Centre for Societal Security (VICESSE)
  • Donnerstag, 5. Juni 2025, 9:45–11:00 Uhr: Workshop des Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation (VCDNP) zum Thema Artificial Intelligence and Cyber Security of High-Risk Critical Infrastructure
  • Donnerstag, 5. Juni 2025, 20:00–22:00 Uhr: Exklusive Filmvorführung: „How to Build a Truth Engine“ mit einleitenden Worten des österreichischen Filmemachers und Journalisten Friedrich Moser
  • Mittwoch und Donnerstag, ab 15:15 Uhr: Exhibitor Innovation Pitches von innovativen Unternehmen (KMUs), führenden IT-Organisationen und Forschungseinrichtungen.

 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: https://idsf.io/
Hinweis: Vertretende öffentlicher Einrichtungen erhalten freien Zugang zur Konferenz.

Internationale Gäste und prominente Speaker:innen

 

Nach dem großen Erfolg der letzten IDSF-Ausgabe mit über 500 Teilnehmenden und mehr als 100 Speaker:innen aus 35 Ländern haben die Organisatoren ein hochkarätiges Programm zusammengestellt, das sich an internationale Expert:innen und Vertretende aus den Bereichen Diplomatie, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft richtet. Hochrangige Speaker:innen beleuchten das Spannungsfeld zwischen digitaler Souveränität (Unabhängigkeit) und internationaler Zusammenarbeit aus unterschiedlichen technologischen, politischen und wirtschaftlichen Perspektiven. Begleitend zu hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen sind spannende Keynotes und Impulsvorträge geplant, unter anderem von Michal Krelina (SIPRI – Stockholm International Peace Research Institute, Stockholm), Renata Ávila Pinto (CEO Open Knowledge Foundation, Großbritannien), Detlef Eckert (Autor des Buches „40 Years of European Digital Policies“), Bethany Allen (Australian Strategic Policy Institute – ASPI; Videobotschaft), Guilherme Maia de Oliveira Wood (Leiter der Abteilung für Neuropsychologie und Neurobildgebung an der Karl-Franzens-Universität Graz), Max Schrems (Experte für Recht, Datenschutz und Politik; Videobotschaft), Senadin Alisic (Strategy Advisor bei Combitech AB, Schweden), Philipp Budka (Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Universität Wien, Österreich), Pavlina Pavlova (Cyber Policy Expertin, Alliance of NGOs on Crime Prevention and Criminal Justice, Österreich), Anna Malec (ESDC – European Security & Defense College), Augusto Lopez Claros (Executive Director, World Governance Forum, Spanien), Philipe Reinisch (Founder SILKROAD 4.0, Österreich) und Filimon Peonidis (Universitätsprofessor für Philosophie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland).

 

Informationen zu Partnern und Möglichkeiten zur Mitwirkung finden Sie hier: https://idsf.io/partners-2025/ 

Informationen zum vollständigen Programm finden Sie unter: https://idsf.io/programme/ 

Über das #IDSF25

 

Mit Unterstützung des Bundeskanzleramts (BKA) und dem Staatssekretariat für Digitalisierung sowie den Bundesministerien für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), für Finanzen (BMF), für Inneres (BMI) und für Landesverteidigung (BMLV) wird das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 vom AIT Austrian Institute of Technology in enger Zusammenarbeit mit dem BMEIA, der ARGE Sicherheit und Wirtschaft (ASW) der Wirtschaftskammer Österreich, dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und der Agency for Economic Cooperation and Development (AED) sowie in Kooperation mit internationalen Partnerorganisationen organisiert.

 

Kontakt:

Mag. (FH) Michael W. Mürling, MA AI4Gov
Head of IDSF Event Organization
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology 
Center for Digital Safety & Security
T +43 (0)50550-4126
michael.muerling(at)ait.ac.atwww.ait.ac.at

 

Mag. Michael H. Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology 
T +43 (0)50550-4014
michael.hlava(at)ait.ac.atwww.ait.ac.at