Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Zukunft der drahtlosen Kommunikation in der Industrie: AIT forscht gemeinsam mit Siemens an smarter 5G-Infrastruktur

05.08.2025

Im Zeitalter der industriellen Digitalisierung gewinnen drahtlose Kommunikationslösungen wie 5G und lokale Campusnetzwerke zunehmend an Bedeutung. Damit verbunden ist auch die gezielte Nutzung neuer Frequenzbereiche, um die Produktivität und Flexibilität in Produktionsprozessen weiter zu steigern. Das AIT Austrian Institute of Technology mit seinem Team rund um Principal Scientist Thomas Zemen treibt diesen technologischen Wandel durch angewandte Forschung aktiv mit voran.

Ein zentrales Element: die drahtlose Datenübertragung in lizenzierten Frequenzbändern für Campusnetze. Um stabile, latenzarme und sichere Kommunikationsverbindungen auch in komplexen Industrieumgebungen zu ermöglichen, werden neue Lösungen entwickelt. So arbeiten AIT und Siemens Österreich im Rahmen des vom FFG geförderten Projekts RISILIENT gemeinsam an innovativen Technologien wie intelligenten konfigurierbaren reflektierenden Oberflächen (RIS, reconfigurable intelligent surfaces). Ziel ist es, eine energieeffiziente und zuverlässige Funkabdeckung zu realisieren – auch in stark abgeschatteten Produktionsbereichen. 

Diese smarten Reflektoren bestehen aus kostengünstigen, passiven Komponenten, benötigen keine hochintegrierten Mikrochips und lassen sich flexibel anpassen. Damit können sie zur gezielten Steuerung elektromagnetischer Wellen beitragen und die Funkreichweite entscheidend verbessern – ein wichtiger Schritt zur Minimierung von Funklöchern in Industriehallen. „Mit der Entwicklung intelligenter Funkinfrastrukturen tragen wir dazu bei, die drahtlose Kommunikation der Zukunft energieeffizienter, flexibler und unabhängiger von herstellerspezifischen Lösungen zu gestalten als auch die Technologiesouveränität Europas zu verbessern“, erklärt Thomas Zemen.  

Das dreijährige Forschungsprojekt RISILIENT startete im Jänner 2025. Es ist ein bedeutender Beitrag zur Weiterentwicklung von 5G für industrielle Campusnetze und zeigt, wie das AIT mit starken Partnern aus der Industrie den digitalen Wandel aktiv mitgestaltet.