Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Blutdruckmessung ohne Manschette: innovative AIT Lösung erfolgreich im Test

18.03.2025
ORF NÖ berichtet ausführlich über AIT Prototypen zur Blutdruckmessung

Bluthochdruck, auch als arterielle Hypertonie bekannt, ist in Österreich ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Etwa ein Viertel der Bevölkerung leidet an erhöhtem Blutdruck – das entspricht rund zwei Millionen Menschen – und viele wissen davon gar nichts. Im höheren Lebensalter ist sogar jeder Zweite betroffen. Besorgniserregend ist zudem die Zunahme von Bluthochdruck bei Jugendlichen: Studien der MedUni Wien zeigen, dass bereits jeder fünfte männliche Jugendliche unter Hypertonie leidet, was auf Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Stress zurückzuführen ist. Unbehandelter Bluthochdruck kann schwere Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen haben, weshalb eine regelmäßige und einfache Kontrolle essenziell ist.

Aufbauend auf langjähriger Erfahrung und fundierter Forschung zur Pulswellenanalyse entwickelt das Medical Signal Analysis Team des AIT Center for Health and Bioresources im Projekt DigiPIT nun ein kompaktes Blutdruckmessgerät, das ganz ohne Manschette auskommt und dennoch höchsten medizinischen Anforderungen genügt.

Innovative Technologie durch Pulswellenanalyse

Das neue Gerät des AIT nutzt die bewährte Methode der oszillometrischen Messung, bekannt aus gängigen automatischen Blutdruckmessgeräten mit Oberarmmanschette, um den Blutdruck exakt zu bestimmen. Anstelle der sperrigen Manschette mit Pumpen und Ventilen kommt jedoch ein winziger Lichtsensor mit integriertem Kraftsensor zur Druckmessung zum Einsatz, der die arteriellen Pulswellen aufzeichnet. Dadurch ist der Prototyp kaum größer als ein Mascara-Stift und ermöglicht die präzise Erfassung der Vitalparameter innerhalb von Sekunden: Anwender legen dazu einfach den Zeigefinger auf das Gerät und erhöhen für 30 bis 40 Sekunden stetig den Druck. Ein Algorithmus errechnet daraus zuverlässig die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte – vergleichbar genau wie medizinische Manschettengeräte.

FH Wiener Neustadt optimiert Benutzerfreundlichkeit

Während die technologische Entwicklung und Pulswellenanalyse-Expertise beim AIT liegen, hat die Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) ihre Kompetenzen in umfassenden Usability-Studien eingebracht. So konnte die Handhabung des innovativen Messgeräts optimiert und an alltägliche Nutzungsszenarien angepasst werden. Die FHWN untersuchte dafür das Gerät in einer Serie von drei Studien am City Campus auf Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Der ORF berichtet ausführlich über das Projekt DigiPIT im ORF-NÖ Heute-Beitrag: "Warum eigentlich Blutdruckmessung?":