Seit 6. September 2025 stellt die Tageszeitung „Die Presse“ die fünf Nominierten für die Wahl „Österreicher:innen des Jahres 2025“ vor. In der Kategorie Forschung ist Angela Sessitsch, Head of Center Health & Bioresources am AIT, gelistet. Zunächst wählen die Leser:innen die Top 3; die endgültige Entscheidung trifft anschließend eine Jury. Die Preisverleihung ist für den 23. Oktober 2025 in den Wiener Sophiensälen angesetzt.
Mikrobiome: das unsichtbare Fundament der Lebensmittelproduktion
Angela Sessitsch erforscht seit vielen Jahren das Pflanzenmikrobiom, mit Fokus auf Nutzpflanzen. Im Zentrum stehen mikrobielle Gemeinschaften, die Nährstoffeffizienz erhöhen, Stressresilienz stärken und Pflanzengesundheit fördern – mit dem Ziel, den Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und Erträge nachhaltiger abzusichern. Sie wird seit Jahren wiederholt unter den meistzitierten Forscher:innen ihres Fachgebiets geführt (u. a. als „Highly Cited Researcher“) und prägt die internationale Diskussion auch als Mitorganisatorin der miCROPe-Reihe („Microbe-assisted crop production“), die Wissenschaft und Praxis vernetzt. „Die Nominierung verstehe ich als Anerkennung für eine langfristige Teamleistung. Entscheidend ist, Erkenntnisse verständlich zu vermitteln – besonders dort, wo Wissen über Mikrobiome konkrete Lösungen für die Landwirtschaft ermöglicht.“ erklärt Angela Sessitsch, Head of Center Health & Bioresources.
Teilnahme, Termine & Ausblick
- Seit 6. September: Publikumsvoting und Nominierten-Übersicht auf der Website der „Presse“
- September/Oktober: Vertiefende Porträts in „Die Presse“
- 23. Oktober: Juryentscheidung und Preisverleihung in den Wiener Sophiensälen
Wer die Wahl unterstützen möchte, findet die Abstimmungsinformationen auf der Voting-Seite der „Presse“. https://www.diepresse.com/20065228/austria-gala-2025-voting