Die Competence Unit Bioresources des AIT Center for Health and Bioresources präsentiert auf der 19. Annual Biocontrol Industry Meeting (ABIM) in Basel neueste Entwicklungen im Bereich mikrobieller Biofertilizers und Biopestizide. Als wissenschaftlicher Koordinator des EU-Projekts RATION stellte das AIT seine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Pflanzenschutzlösungen unter Beweis.
Umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Pflanzenschutzmitteln sind entscheidend für eine produktive Landwirtschaft innerhalb planetarer Grenzen. Gleichzeitig erschweren lange Zulassungsverfahren die Verfügbarkeit innovativer Lösungen für Landwirt:innen. Stefan Pfeifer, Business Developer der AIT Unit Bioresources erklärt: „Die ABIM hat sich als die wichtigste Europäische Industriekonferenz für Biologischen Pflanzenschutz etabliert und ist mittlerweile weltweit ein Begriff. Als Pioniere des mikrobiellen Pflanzenschutzes waren wir bereits das elfte Mal mit einem Messestand vertreten. Die ABIM ist der perfekte Ort mit unseren bestehenden Kund:innen zu sprechen, alte Kontakte aufzufrischen und mit Markteinsteiger:innen in Kontakt zu treten.“
Forschung und regulatorische Unterstützung
Das AIT präsentierte in Basel mikrobiell basierte Lösungen, die den Einsatz von Chemikalien reduzieren und gleichzeitig die Erträge sichern. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Horizon-Europe-Projekt RATION, das vom AIT als wissenschaftlichem Koordinator geleitet wird. Ziel ist es, Zulassungsprozesse für Biopestizide in der EU zu optimieren und damit den Zugang zu innovativen Lösungen zu beschleunigen.
Günter Brader, Leiter des Projekts, erläuterte in einer Fachsession, wie durch verbesserte regulatorische Prozesse nachhaltige Innovationen schneller bei den Landwirt:innen ankommen können.
Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten
Die Forschung des AIT ist darauf ausgerichtet nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln und regulatorische Hindernisse abzubauen. Die ABIM zeigte einmal mehr die Bedeutung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik, um eine nachhaltige Transformation der Landwirtschaft zu ermöglichen.
Die nächste ABIM findet vom 20. bis 22. Oktober 2025 statt und wird erneut eine zentrale Plattform für den Fortschritt in der Biokontroll-Branche bieten.
Mehr über das AIT Bioresources Team: https://www.ait.ac.at/themen/bioresources