In der aktuellen Ausgabe der renommierten deutschen Fachzeitschrift BLECH stellt Dr. Carina Schlögl, Projektleiterin am LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology, das Forschungsprojekt ProMetHeus vor.
Ziel des COMET-geförderten Projekts ist es, Materialtechnologie, digitale Werkzeuge und KI-Methoden systematisch zu verknüpfen – für resilientere, energieeffizientere und nachhaltigere Produktionsprozesse in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie.
Im Zentrum stehen die ProMetTools – ein digitaler Werkzeugkasten für die gesamte Prozesskette: von Sensorik und Simulation über KI-gestützte Prozessmodelle bis hin zur automatisierten Qualitätsüberwachung. Das Konsortium aus Industrie und Forschung setzt dabei gezielt auf praxisnahe Anwendungen, u. a. in den Bereichen Titanumformung, Direktrecycling von Blechen, Aluminiumguss oder datenbasierte Legierungsentwicklung.
Die Zwischenbilanz nach der ersten Projektphase zeigt: Digitale Lösungen können nicht nur zur Effizienzsteigerung beitragen, sondern sind ein entscheidender Hebel für nachhaltige industrielle Transformation – in Österreich und darüber hinaus.
Der vollständige Beitrag ist in der Zeitschrift BLECH bzw. online hier erschienen: https://www.blechonline.de/prometheus-digitalisierung-trifft-metallurgie