Professor Stefano Passerini, Principal Scientist am AIT Austrian Institute of Technology, zählt auch 2025 zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das bestätigt die aktuelle Liste der „Highly Cited Researchers“ des Datenunternehmens Clarivate, die jährlich die einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit auszeichnet.
„Highly Cited Researchers“: Zeichen wissenschaftlicher Exzellenz und Einfluss
Die aktuelle, 2025 veröffentlichte Liste umfasst 7.131 Forschende aus 60 Ländern, darunter 54 in Österreich tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie repräsentieren das oberste 0,1 Prozent der meistzitierten Forscher weltweit – ein globales Gütesiegel für wissenschaftliche Exzellenz.
Grundlage für die Auszeichnung sind wissenschaftliche Publikationen aus den Jahren 2014 bis 2024, die besonders häufig zitiert wurden. Diese Zitierungen gelten als objektives Maß für den Einfluss und die Relevanz wissenschaftlicher Arbeit innerhalb der internationalen Forschungsgemeinschaft.
Stefano Passerini: Führend in nachhaltiger Batterieforschung
Professor Passerini gehört zu den international führenden Köpfen im Bereich der Energiespeichertechnologien. Seine Forschung am AIT konzentriert sich auf die Entwicklung von nachhaltigen Hochleistungsbatterien und Superkondensatoren, die mit umweltfreundlichen Materialien und ressourcenschonenden Prozessen hergestellt werden.
Mit nahezu 800 wissenschaftlichen Publikationen, einem Scopus-H-Index von 130 und über 64.000 Zitierungen zählt Passerini zu den bedeutendsten Forscherpersönlichkeiten auf seinem Gebiet.
Internationale Karriere mit Vorbildwirkung
Neben seiner Tätigkeit am AIT ist Stefano Passerini Distinguished Senior Fellow am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zuvor war er Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU des KIT) sowie an der Universität La Sapienza in Rom.
Er gilt als Pionier auf den Gebieten der ionischen Flüssigkeiten, Polymer-Elektrolyte und Natrium-Ionen-Batterien. Darüber hinaus ist er Chefredakteur des Nature Journal Watt und Fellow der Electrochemical Society sowie der International Society of Electrochemistry.
Sichtbares Zeichen für Österreichs Forschungsexzellenz
Die Aufnahme von Stefano Passerini in die Clarivate-Liste 2025 unterstreicht die internationale Sichtbarkeit und Bedeutung der Forschung am AIT. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit leistet Passerini einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Energiespeichertechnologien – einem Schlüsselfaktor für die Energiewende und die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandorts Österreich.