Das AIT Austrian Institute of Technology veranstaltet in Kooperation mit dem Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies der Internationalen Energieagentur (HPT TCP by IEA) die 15. IEA Heat Pump Conference 2026 in Wien. Unter dem Motto "Dekarbonisierung durch Innovation" bietet sie Expert:innen aus Forschung, Industrie, Finanzen und Politik eine einzigartige internationale Plattform zum Austausch über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Bereich der Wärmepumpentechnologien. Nach 42 Jahren kehrt die Konferenz nach Österreich zurück und wird im Jahr 2026 die wichtigste Veranstaltung ihrer Art in Europa sein.
Plattform für Innovation, Wissenschaft, Technologie und Vernetzung
Im Mittelpunkt der Konferenz steht das wissenschaftliche Programm, das zum ersten Mal einen dynamischen Spagat zwischen Spitzenforschung und praktischen Anwendungen bietet. Ein weiterer Fokus wird der Austausch der relevanten Stakeholder sein, um die neuesten Wärmepumpentechnologien und -anwendungen zu erörtern und Informationen über Forschung, Markttrends, Politik und Normen zu verwandten Technologien auszutauschen.
Die Themen werden in einem ansprechenden Mix unterschiedlicher Formate behandelt - von Keynotes international renommierter Referent:innen über etablierte Formate wissenschaftlicher Präsentationen, Besuche aktueller Demoprojekte, das neue Format des Policy Forums für aktuelle Diskussionen bis hin zum exklusiven Galadinner und Heurigenbesuch zum fachlichen und persönlichen Networking.
Tickets für die 15. IEA-Wärmepumpenkonferenz 2026 jetzt erhältlich
Tickets für die viertägige internationale Konferenz sind ab sofort zum Frühbucherpreis unter https://hpc2026.org/registration-tickets erhältlich.
Über die 15. IEA-Wärmepumpenkonferenz
Diese einzigartige internationale Konferenz findet seit 1984 alle drei Jahre statt. Die bevorstehende Konferenz ist Europas führende Veranstaltung, auf der Industrie, Forscher, Investoren und politische Entscheidungsträger die neuesten Fortschritte im Bereich der Wärmepumpen diskutieren werden. Das Konferenzprogramm wird vom wissenschaftlichen Komitee der Konferenz entworfen, das sich aus Vertreter:innen des Nationalen Organisationskomitees (NOC), des Internationalen Organisationskomitees (IOC), des Heat Pump Centre, der regionalen Koordinatoren und der wissenschaftlichen Berater:innen zusammensetzt und vom Internationalen Organisationskomitee (IOC) genehmigt wird. Der Vorsitzende des nationalen Organisationskomitees ist Dr. Thomas Fleckl, AIT Austrian Institute of Technology. https://hpc2026.org