Das Kick-off Meeting des Projektes fand von 4.-5. Februar 2025 in Chantilly, Frankreich, statt. Das Projekt NAMWISE (NAMs Within Integrated Safety & Efficacy evaluation of chemicals and pharmaceuticals) wurde für eine Finanzierung im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon Europe ausgewählt. Es wird von INERIS koordiniert und ist eine Coordination and Support Action (CSA), die von der Europäischen Union über einen Zeitraum von 30 Monaten mit bis zu 2 Millionen Euro finanziert wird. Das Projekt zielt darauf ab, den Einsatz neuer Methoden (NAM) zur Charakterisierung der Gefahren und (öko-)toxikologischen Risiken von Chemikalien sowie der Wirksamkeit von Arzneimitteln zu fördern. Das Projekt fokussiert sich auf alternative Methoden zu Tierversuchen für regulatorische Zwecke. Die Ergebnisse werden in die Roadmap „Phasing out Animal Experiments“ der Europäischen Kommission einfließen.
NAMWISE bringt 18 Partner aus 8 Ländern zusammen und vereint Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden, um die Einführung von New Approach Methodologies (NAMs) voranzutreiben. Diese innovativen Methoden werden die Sicherheits- und Wirksamkeitsbewertung von Chemikalien und Pharmazeutika verbessern, die Abhängigkeit von traditionellen Tests verringern und die behördliche Akzeptanz unterstützen. Durch Zusammenarbeit, Wissensaustausch und strategische Planung zielt NAMWISE darauf ab, Anleitungen, Empfehlungen und Schulungen bereitzustellen, um Interessengruppen bei der effektiven Integration von NAMs zu unterstützen.
Die Gruppe von Principal Scientist Winfried Neuhaus von der Competence Unit Molecular Diagnostics des AIT Center for Health and Bioresources wird in drei Arbeitspaketen beteiligt sind, um unter anderem die weltweiten Aktivitäten in der Ausbildung über NAMs zusammenzufassen, Fallstudien zu erstellen, in denen NAMs erfolgreich implementiert wurden, Kurse für Toxikologiestudent:innen und Behörden zu entwickeln und Workshops mit allen Stakeholdern zu organisieren. Dafür werden unter anderem die Netzwerke der EUSAAT (European Society of Alternatives to Animal Testing) und der COST Action IMPROVE genutzt, deren Präsident und Leiter Winfried Neuhaus ist.
In diesem Zusammenhang schaffte es auch kürzlich eine Initiative, das Thema NAMs mit dem Titel „Accelerating new approach methodologies (NAMs) to advance biomedical research and testing of medicinal products and medical devices“ als künftige strategische europaweite European Research Area (ERA) in den Vorschlag des Rates der Europäischen Union zur baldigen Abstimmung in der ersten Jahreshälfte 2025 zu platzieren. Die Initiative wurde von Winfried Neuhaus als Experte beim Textverfassen und Hearings unterstützt.
Links zu dem momentanen ERA Proposal:
https://european-research-area.ec.europa.eu/documents/proposal-council-recommendation-european-research-area-policy-agenda-2025-2027;
https://research-and-innovation.ec.europa.eu/news/all-research-and-innovation-news/commission-adopts-proposal-next-european-research-area-policy-agenda-2025-2027-2025-02-28_en
Allgemeiner Link zur Erklärung, was European Research Areas sind:
https://european-research-area.ec.europa.eu/
Partner des Projektes NAMWISE:
ALTERTOX (BE), AIT Austrian Institute of Technology (AT), aQuaTox Solutions GmbH (CH), AXELERA (FR), BioRegio STERN Management GmbH (DE), CEHTRA (FR), Charles River Laboratories (NL), GIS FC3R (FR), Ineris - Institut national de l'environnement industriel et des risques (FR), Institut für evidenzbasierte Toxikologie (DE), Instituto de Salud Carlos III (ES), Lyonbiopôle Auvergne-Rhône-Alpes (FR), NETRI (FR), @Pepper (FR), Sanofi (FR), University of Birmingham (UK), Umweltbundesamt - Environment Agency Austria (AT), Laboratoire WatchFrog (FR).