Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

YouthDecide 2040: Junge Perspektiven für die Demokratie von morgen

07.05.2025

Das AIT Austrian Institute of Technology koordiniert gemeinsam mit zehn renommierten Partnerinstitutionen das EU-weite Forschungsprojekt YouthDecide 2040. Ziel ist es, generationenübergreifend wünschenswerte Visionen für die Demokratie im Jahr 2040 zu entwickeln und damit konkrete Impulse für die Zukunft Europas zu setzen. Im Zentrum des Projekts steht die enge Verknüpfung von Demokratieforschung und partizipativer Zukunftsforschung: Bürger:innen aller Altersgruppen gestalten gemeinsam Szenarien für demokratische Innovationen, die auf aktuelle soziale und technologische Herausforderungen reagieren. Besonders Jugendliche erhalten die Möglichkeit, in einem kollaborativen Rahmen Zukunftskompetenzen wie Konfliktlösung, kreatives Denken und interdisziplinäres Arbeiten zu erlernen.

Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie

„YouthDecide 2040 – Visionen der Demokratie wirkt auf zahlreiche Bereiche der Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie“, erklärt Projektleiter Dr. Michael Bernstein, Senior Scientist am AIT Center for Innovation Systems & Policy. Das Projekt liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Generationenunterschiede und sich wandelnde Erwartungen an demokratische Systeme – mit dem Ziel, stabile politische Rahmenbedingungen zu fördern, die wiederum einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung europäischer Demokratien haben.

Die entwickelten Visionen sollen in die Forschungs- und Innovationsstrategien der EU und ihrer Mitgliedstaaten einfließen und damit auch die Entwicklung neuer, wertebasierter Technologien unterstützen.

Partizipation und Zukunftsgestaltung im Fokus

YouthDecide 2040 nutzt den Seed-Based Approach, eine etablierte Methode der partizipativen Zukunftsforschung, um wünschenswerte Zukünfte aktiv mitzugestalten. Der Fokus liegt auf einem inklusiven Beteiligungsprozess, der unterschiedliche Werte, Erwartungen und kulturelle Perspektiven der Teilnehmer:innen berücksichtigt. Besonders die Stimme der Jugend wird dabei gestärkt, um demokratische Innovationen von innen heraus weiterzuentwickeln.

Starkes europäisches Konsortium

Das Projekt vereint die Expertise aus Demokratieforschung, strategischer Vorausschau, Co-Creation und partizipativer Deliberation. Zum interdisziplinären Konsortium gehören unter anderem:

  • European Democracy Youth Network (EDYN)
  • Strategic Design Scenarios
  • WeDo Project Intelligence Made Easy SL
  • Missions Publiques
  • Fraunhofer ISI
  • Polnische Akademie der Wissenschaften
  • European Partnership for Democracy (EPD)
  • European University Institute
  • European Youth Forum (YFJ)
  • Make.org

Jetzt bewerben: Workshops ab Juni 2025

Ab Juni 2025 finden in verschiedenen europäischen Regionen jeweils eineinhalbtägige Workshops statt, in denen junge Menschen gemeinsam demokratische Visionen für 2040 erarbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos – Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Bewerbungen sind noch bis Ende Mai 2025 möglich.

Jetzt informieren und anmelden unter: https://yd2040.eu/open-call