Am 5. September 2025 war das AIT im Deep Space 8K des Ars Electronica Festivals präsent: Tanja Kostic, Head of Competence Unit Bioresources am AIT Center for Health & Bioresources und Managing Director der MicrobiomeSupport Association, lieferte ein Live-Kommentar zum VR-Film „Secret Rulers of the World“. Die Session „Connected Life“ führte das Publikum in drei Ebenen der Natur, vom Rothwald als letztem Urwald Mitteleuropas über die Mikrobiome bis in das Innere einer Pilzzelle, und zeigte, wie immersive Formate komplexe Inhalte greifbar machen.
Mikrobiom-Forschung ist für viele außerhalb der Fachcommunity schwer zugänglich: Die Mechanismen sind unsichtbar, die Evidenz oft vielschichtig, und die Erwartungen an künftige Anwendungen groß. Genau hier setzt „Connected Life“ an – im Deep Space 8K werden Inhalte in 3D und auf großflächigen Projektionen gezeigt; das Publikum erlebt Forschung nicht nur kognitiv, sondern räumlich. Das Live-Kommentar von Tanja Kostic zu „Secret Rulers of the World“ ergänzte den VR-Film um Kontext und Einordnung. Ein Ansatz, der Neugier weckte und Anschlussfragen auslöste.
„Für mich unterstreicht das, wie wichtig es ist, Wissen so zu teilen, dass es verständlich und ansprechend ist – ohne Positives zu überzeichnen oder Unbekanntes zu verschweigen. Nur so lassen sich Erwartungen managen und Nutzer:innen auf die kommenden, mikrobiombasierten Lösungen vorbereiten“, sagt Tanja Kostic. Der Film stammt aus dem EU-geförderten MicrobiomeSupport Projekt aus dem neulich MicrobiomeSupport Verein gegründet wurde, ein internationales Netzwerk, das die Kommunikation und Anwendung von Mikrobiom-Wissen fördert.
Bereits am 25. April 2025 war das Thema mit Beteiligung von Tanja Kostic im Deep Space 8K in einer naturwissenschaftlichen Session gemeinsam mit der BOKU zu sehen: eine gemeinsame Exploration von den großen Ökosystemen bis zu mikroskopischen Abläufen in Zellen. Die Festival Vorführung im September knüpfte direkt daran an und zeigte erneut die drei „Welten“ (Urwald, Mikrobiom, Pilzzelle) für ein breites Publikum.
Ausblick: Mehr Wissenschaft ins Publikum
Das AIT und die MicrobiomeSupport Association setzen auf offene Formate für ein interessiertes Publikum, die komplexe Forschung als verständliche Wissenschaft vermittelt. Immersive Präsentationen – kombiniert mit fachlicher Einordnung – eignen sich, um den realistischen Nutzen künftiger mikrobiombasierter Lösungen zu vermitteln und Erwartungen transparent zu adressieren. Dass das Festival die Session „Connected Life“ mit seinen drei Ebenen (Urwald–Mikrobiom–Pilzzelle) ausgewählt hat, zeigt das Potenzial solcher Kooperationen zwischen Forschung, Wissenschaftskommunikation und Kulturinstitutionen.
Mehr: https://ars.electronica.art/panic/en/view/connected-life-21c38ddb450c815ea69bc11387809ed5/