Am 16. und 17. Juni 2025 fand in Leuven (Belgien) eine Konferenz zur Zukunft der Arbeit, Mitarbeiterbeteiligung und Industry 5.0 statt. Gastgeber war das EU-Projekt BRIDGES 5.0 in Zusammenarbeit mit den Projekten BROADVOICE, SEISMEC sowie dem European Workplace Innovation Network (EUWIN).
Industry 5.0: Der Mensch im Zentrum der industriellen Transformation
Industry 5.0 steht für einen Paradigmenwechsel in der europäischen Industriepolitik: Statt rein auf Effizienz und Automatisierung zu setzen, zielt dieser Ansatz auf eine menschzentrierte, resiliente und nachhaltige Industrie ab. Im Fokus stehen dabei nicht nur neue Technologien wie KI oder digitale Assistenzsysteme, sondern vor allem die aktive Rolle der Mitarbeitenden in der Gestaltung von Arbeitsprozessen und Innovationen.
„Das EU-Projekt BRIDGES 5.0 hat sich zum Ziel gesetzt, diese Transformation durch die Entwicklung partizipativer Arbeitsformen, innovationsfördernder Unternehmenskulturen und vorausschauender Kompetenzstrategien zu unterstützen.“ So Doris Schartinger, AIT Innovation Systems & Policy. Dabei spielt nicht nur die Stärkung der Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft auf betrieblicher Ebene eine zentrale Rolle sondern auch auf politischer.
Zwei Tage voller Impulse, Austausch und internationaler Perspektiven
Die Konferenz bot ein hochkarätiges Programm mit Plenarvorträgen, Fachpanels und interaktiven Sitzungen. Über 70 Forschende, politische Vertreter:innen, Sozialpartner und Unternehmensvertreter:innen aus ganz Europa diskutierten die Schlüsselthemen von Industry 5.0:
- Mitarbeiterbeteiligung und Arbeitsplatzinnovation: Neue Ansätze, wie Beschäftigte aktiv in technologische und organisatorische Veränderungen eingebunden werden können.
- Kompetenzentwicklung für die Zukunft: Innovative Lernkonzepte, neue Bildungspartnerschaften und konkrete Weiterbildungsangebote für die Industrie von morgen.
- Sozialer Dialog und Mitbestimmung im Wandel: Die Rolle von Gewerkschaften und Betriebsräten im Zeitalter der Digitalisierung und ökologischen Transformation.
- Fallstudien und Unternehmenspraxis: Good Practices aus verschiedenen Regionen und Branchen – von Automobilzulieferern bis zu Smart Manufacturing-Initiativen.
Zu den namhaften Speakern zählten unter anderem David Guest (King’s College London), Sissel Trygstad (Fafo), Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0 Österreich), Stavroula Demetriades (Eurofound) und viele weitere führende Stimmen aus Wissenschaft und Praxis.
BRIDGES 5.0 – Brücken zur Industrie der Zukunft
Das Projekt BRIDGES 5.0 steht exemplarisch für den europäischen Anspruch, technologische Innovation mit sozialem Fortschritt zu verbinden. Durch gezielte Forschung, Pilotinitiativen und politische Empfehlungen möchte das Projekt den Wandel hin zu einer industriellen Gesellschaft fördern, in der der Mensch, seine Kreativität und sein Wohl im Mittelpunkt stehen.