Innovative Lösungen entstehen, wenn AIT-Experten mit Unterstützung des GREENGAGE-Konsortiums junge Menschen und BewohnerInnen zusammenbringen, um gemeinsam nachhaltige Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Straßeninfrastruktur und Umweltqualität zu schaffen
Während des 4. Projekttreffens veranstaltete das vom AIT geleitete Horizon Europe Projekt GREENGAGE einen Ideathon im Turanotal, Italien. Lokale Studierende und Gemeindemitglieder arbeiteten mit dem interdisziplinären Forschungsteam des AIT Austrian Institute of Technology und dem GREENGAGE-Konsortium zusammen, um kreative Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität, der Straßeninfrastruktur und der Attraktivität des öffentlichen Raums zu entwickeln. Die als interaktiver Co-Creation-Prozess konzipierte Veranstaltung förderte einen dynamischen Austausch von Wissen und Perspektiven und stellte sicher, dass sowohl junge Innovatoren als auch lokale Stakeholder einen sinnvollen Beitrag zur Gestaltung ihres Umfelds leisten konnten.
Ein Hauptaugenmerk lag auf der Nutzung von GREENGAGEs Bürgerbeobachtungen und realen Erfahrungen, um praktische, gemeinschaftsorientierte Interventionen zu entwickeln. Die Diskussionen drehten sich um intelligente Mobilitätslösungen, Strategien zur Verbesserung der Luftqualitätsüberwachung und Ansätze zur Verbesserung der Nutzbarkeit und Attraktivität öffentlicher Räume. Der Ideathon bot eine Plattform zur Überbrückung von Generations- und Disziplinenunterschieden und sorgte für ein ganzheitliches Verständnis der ökologischen und infrastrukturellen Herausforderungen im Turanotal.
Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an den technischen Möglichkeiten zur Überwachung und Verbesserung der realen Lebensumstände der Bewohner der Dörfer des Turanotals, um in Zukunft nachhaltiger zu werden. Der Ideathon hatte sogar direkte Auswirkungen auf einige Bürgermeister, die zunächst skeptisch gegenüber digitalen Lösungen waren. Am Ende des Ideathons zeigten sie sich überzeugt, dass die Vielseitigkeit der angebotenen Apps und Plattformen zu einer Verbesserung der Situation im Tal führen wird.
Durch den partizipatorischen Rahmen von GREENGAGE zeigte der Ideathon das Potenzial von gemeinschaftsgeführter Governance bei der Förderung nachhaltiger lokaler Veränderungen. Durch die Integration von bürgergesteuerten Erkenntnissen mit datengesteuerten Methoden positioniert sich GREENGAGE weiterhin an der Spitze der partizipativen Innovation für lebenswertere und widerstandsfähigere städtische und ländliche Umgebungen.
Die Ergebnisse des Ideathons, einschließlich der Umfrageergebnisse zu den verwendeten Technologien, werden analysiert und fließen in die endgültigen Anpassungen der angebotenen technischen Dienstleistungen ein.
Hintergrund:
Das vom AIT geleitete Projekt GREENGAGE ist ein 3-jähriges Horizon Europe Projekt, das bis Ende 2025 läuft. GREENGAGE zielt darauf ab, innovative Governance-Prozesse zu fördern und öffentliche Behörden bei der Gestaltung ihrer Klimaschutz- und Anpassungspolitik zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzt das GREENGAGE-Projekt die Beteiligung der Bürger und stattet sie mit innovativen digitalen Lösungen aus, die das Engagement der Bürger und die Effektivität der Städte bei der Erreichung der Ziele des Europäischen Grünen Deals für klimaneutrale Städte verändern sollen.
Project website: https://www.ait.ac.at/themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/greengage