Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

AIT beim Europa-Forum Wachau: Telehealth und Digital Health-Expertise für gesunde Lebensjahre

30.06.2025
Anton Dunzendorfer im Panel „Facing Aging – Embracing Longevity“ und AIT-Infostand mit Blick auf Telemonitoring-Programme wie HerzMobil und die Technology Talks by AIT

Das AIT war am 11. Juni 2025 auf dem 29. Europa-Forum Wachau am Campus Krems prominent vertreten: Mit Anton Dunzendorfer, Head of Competence Unit Digital Health Information Systems des AIT Center for Health and Bioresources, im Expert:innen-Panel zu „Facing Ageing – Embracing Longevity“ sowie einem Infostand, der neben aktuellen Forschungsprojekten wie HerzMobil auch die anstehenden Technology Talks by AIT vorstellte.

Europa steht durch den demografischen Wandel vor der Herausforderung, das Gesundheitssystem nachhaltig zu entlasten und die Zahl der gesunden Lebensjahre zu erhöhen. Chronische Erkrankungen wie Herzinsuffizienz erfordern kontinuierliche Betreuung, doch lange Wege zu Fachärzt:innen, fragmentierte Patienteninformationen und sinkende Personalressourcen erschweren eine durchgängige Versorgung. Moderne IT-Lösungen können hier unterstützen, indem sie Prozesse digitalisieren und Fachkräfte entlasten, sodass trotz begrenzter personeller Kapazitäten eine hohe Versorgungsqualität gewährleistet wird.

Im Panel „Facing Ageing – Embracing Longevity“ des Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung betonte Anton Dunzendorfer die Rolle von Telehealth und Remote Monitoring, um chronisch Kranken eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermöglichen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Programme wie HerzMobil – in Niederösterreich nun in einer Pilotphase gestartet – verknüpfen tägliches Telemonitoring von Vitalparametern mit Netzwerkärzt:innen und spezialisierten Pflegekräften. In Tirol, Steiermark und Kärnten hilft HerzMobil Patient:innen nach Klinikaufenthalten durch digital unterstützte Betreuung und  im Therapiemanagement, ihr Selbstmanagement zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.

Parallel präsentierte das AIT am Infostand seine vielfältigen Digital-Health-Ansätze – von KI-gestützten Diagnosesystemen bis hin zu datenbasierten Versorgungsnetzwerken – und warb für die Technology Talks by AIT im September, in denen Forschungsergebnisse praxisnah aufgearbeitet und Transferpotenziale diskutiert werden.

Telehealth ermöglicht es uns, Patient:innen mit chronischen Erkrankungen proaktiv bei ihrer Therapie zu begleiten und individuell zu steuern. So können wir nicht nur Komplikationen vermeiden, sondern auch die Lebensqualität im Alltag deutlich verbessern, gerade in Zeiten wo Personal knapp ist, werden wir zukünftig nur durch Nutzung moderner IT-Lösungen die Versorgungsqualität aufrechterhalten können“, erläutert Anton Dunzendorfer, Head of Competence Unit Digital Health Information Systems am AIT.

Das Europa-Forum Wachau hat der Diskussion Raum geboten, wie modernste Technologien und vernetzte Gesundheitslösungen entscheidend sind, um mit digitaler Innovation das Potenzial für ein längeres, gesundes Leben zu heben. Das AIT bleibt als starker Partner des Landes Niederösterreich in diversen Bereichen eng in Pilotprojekte eingebunden. Mit den Technology Talks by AIT im September 2025 wird das AIT den Dialog mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft fortsetzen.

www.europaforum.at