Am 22. Mai 2025 fand am AIT Austrian Institute of Technology der zweite Stakeholder-Workshop im Rahmen des FFG Leuchtturm Projekts FAIR-AI statt. Ziel des Projekts ist es, Ergebnisse, Richtlinien und Empfehlungen für eine vertrauenswürdige KI-Zukunft zu bündeln und die entwickelten Werkzeuge über eine frei zugängliche Plattform bereitzustellen. Dadurch soll der KI-Community ein unterstützendes Toolset mit praxisnahen Anleitungen zur Verfügung stehen, das die Anpassung an neue Vorschriften erleichtert und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärkt.
Der Workshop stand unter dem Motto: „Zukünfte denken – Szenarien für vertrauenswürdige KI“ und brachte eine vielfältige Gruppe von Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Sektor, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen.
Einblicke in das Programm
Nach der Begrüßung durch Alexander Schindler (Projektleiter FAIR-AI, AIT) stellte Andrea Kasztler (AIT) die Methodik des Szenario-Prozesses vor und präsentierte zentrale Schlüsselfaktoren, die Einfluss auf die zukünftige Entwicklung von KI haben.
In interaktiven Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmenden anschließend unterschiedliche Zukunftsformen dieser Faktoren. Dabei standen Fragen im Fokus wie:
- Wie könnten die jeweiligen Schlüsselfaktoren in 20 Jahren aussehen?
- Welche Wechselwirkungen ergeben sich aus verschiedenen Faktoren?
- Welche Zukunftsbilder können daraus entstehen?
Keynote zum Thema Vertrauenswürdige KI
Peter Biegelbauer (AIT) gab eine Keynote mit dem Titel „Trustworthy AI – mehr als ein Schlagwort?“ In seinem Vortrag beleuchtete er gesellschaftliche, politische und technologische Anforderungen an vertrauenswürdige KI – und betonte die Bedeutung transparenter, nachvollziehbarer und inklusiver KI-Systeme sowie globale Herausforderungen in diesem Zusammenhang.
Gemeinsame Ergebnisse und Ausblick
Am Nachmittag lag der Fokus auf der Konsolidierung der Gruppenarbeiten und der Entwicklung konsistenter Szenarien mit Hilfe der „morphologischen Box“. Der Workshop schloss mit einer Reflexion der Erkenntnisse und einem Ausblick auf den dritten FAIR-AI Stakeholder-Workshop, in dem die erarbeiteten Szenarien weiter vertieft und in Form eines Backcastings konkrete Chancen, Herausforderungen und Maßnahmen im Hier und Jetzt abgeleitet werden.
FAIR-AI verfolgt einen inklusiven und zukunftsorientierten Ansatz, um die Grundlagen für eine sichere, ethische und menschenzentrierte KI-Entwicklung in Österreich zu schaffen.
Mehr Infos zum Projekt: https://fair-ai.at/