v.l.n.r.: Alexander Svejkovsky (AIT), Peter Hanke (BM IMI), Brigitte Bach (AIT), Andreas Kugi (AIT), Friederich Kupzog (AIT), Thomas Fleckl (AIT)
Am 13. Oktober 2025 nahm das AIT Austrian Institute of Technology im Rahmen einer feierlichen Eröffnung das modernste Wärmepumpenlabor Österreichs in Betrieb. Mit Prüfständen für Wärmepumpensysteme bis 100 kW Heizleistung bietet die neue Einrichtung einzigartige Möglichkeiten für realitätsnahe Tests, Qualitätssicherung und die Entwicklung zukünftiger Wärmepumpengenerationen.
Das Labor bildet einen wichtigen Brückenschlag zwischen angewandter Forschung und industrieller Umsetzung. Mit einer Investition von rund drei Millionen Euro schafft das AIT exzellente Forschungsinfrastruktur für Industriepartner und Forschungskooperationen in ganz Europa.
„Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Mit dem neuen Labor schaffen wir ideale Bedingungen, um Innovationen voranzutreiben und Österreich als Vorreiter im Bereich klimaneutraler Wärmetechnologien zu positionieren“, betont die AIT-Geschäftsführung.
„Die neue Laborinfrastruktur kombiniert modernste Prüfstände, Simulationen und Messmethoden und ermöglicht damit die Entwicklung, Qualitätssicherung und Optimierung zukünftiger Wärmepumpengenerationen. Das Labor erlaubt Tests bis 100 kW Heizleistung für Anwendungen im gewerblichen und großvolumigen Gebäudebereich, unterstützt Luft als dominierende Wärmequelle, verfügt über modernste Schallmessausstattung und ist für alle relevanten Kältemittelklassen – einschließlich brennbarer Kältemittel – ausgelegt,“ erklärt Thomas Fleckl, Leiter der Abteilung für nachhaltige thermische Energiesysteme am AIT:
Das Labor deckt ein breites Anwendungsspektrum ab – von gewerblichen und großvolumigen Gebäuden über Luftwärmepumpen bis hin zu allen relevanten Kältemittelklassen inklusive brennbarer Stoffe. Ergänzt wird die Infrastruktur durch modernste Schallmessausstattung und Simulationsmöglichkeiten für dynamische Testszenarien.
Das AIT verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Wärmepumpenforschung und zählt mit über 700 getesteten Systemen zu den führenden europäischen Forschungsinstitutionen. Neben zahlreichen aktuellen Projekten wie Gasthermenersatz arbeitet das AIT gemeinsam mit der KTH Royal Institute of Technology im PhD-Programm HEAPNOSYS an der Entwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien und digitaler Dienste.
Weitere Informationen: https://www.ait.ac.at/loesungen/waermepumpen-kaeltetechnik
Vollständige Bildergalerie zur Eröffnung: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39564/