Bald ist es so weit: Am 6. und 7. Mai 2025 öffnet die dHealth 2025 im Apothekertrakt von Schloss Schönbrunn ihre Tore und verwandelt Wien erneut in einen Hotspot für digitale Gesundheit. Geführt von den beiden Chairs der Konferenz Priv.-Doz. DI Dr. Günter Schreier (AIT Austrian Institute of Technology) und Univ.-Prof. Dr. Ruth Ladenstein erwartet die Teilnehmer:innen ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen internationalen Keynotes, praxisnahen Sessions und intensiven Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung.
Ein besonderes Highlight ist die Keynote „Digital Humanism – About AI and Digitalization“ von Univ.-Prof. Dr. Hannes Werthner von der Technischen Universität Wien (TU Wien). Das umfangreiche Programm umfasst zwei praxisorientierte Anwender-Tracks (Track 1 und 2) sowie einen wissenschaftlichen Track (Track 3), in dem aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der digitalen Gesundheit präsentiert werden.
Weitere zentrale Themen und Sessions:
In der Session „Cybersecurity in Healthcare“ diskutieren Expert:innen, wie sichere digitale Infrastrukturen und umfassender Datenschutz im Gesundheitswesen gewährleistet werden können. Nach der feierlichen Eröffnung bietet der erste Konferenztag intensive Auseinandersetzungen mit Themen wie Digital Health als Geschäftsmodell, geleitet von Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH, aktuellen Entwicklungen bei ELGA, präsentiert von Dr. Stefan Sabutsch, Geschäftsführer der ELGA GmbH, sowie einen Ein- und Ausblick zu AI in Österreich durch Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn, Gesundheitsexperte und Vorsitzender des ORF-Gesundheitsbeirats. Ebenfalls am Programm steht eine Session zu Gesundheitsportalen in Österreich, moderiert von Dr. Michael Binder, Medizinischer Direktor (CMO) des Wiener Gesundheitsverbunds.
Am zweiten Konferenztag erwartet die Teilnehmer:innen eine Session zu „EHDS – Stakeholder Expectations“, organisiert von der Gesundheit Österreich GmbH und der AUVA. Hier werden Erwartungen, strategische Herausforderungen und Potenziale rund um den Europäischen Raum für Gesundheitsdaten behandelt. Ergänzend dazu zeigt eine Session der Österreichischen Ärztekammer zu „Digital Twins & Patient Journey“, wie digitale Zwillinge medizinische Prozesse effizienter gestalten und die Qualität der Patientenversorgung verbessern können.
Das Thema EHDS wird zudem mit einem Schwerpunkt zu „Privacy-Preserving Secondary Use“ durch FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann, Vizerektor und Studiengangsleiter Master Medical Engineering & eHealth am UAS Technikum Wien, vertieft. Parallel dazu wird das Thema „AI im Krankenhaus“ von Mag. Franz Jürgen Öller, MBA MPH, Kaufmännischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland, beleuchtet. Vor der Closing Session präsentieren LISAVIENNA und HTS das Thema „Digital Health Start-ups“ sowie die UMIT Tirol gemeinsam mit Telbiomed das Thema „Onkologie & Digital Health“.
Abgerundet wird das inhaltliche Programm durch die traditionelle Networking-Veranstaltung im Wiener Heurigen „10er Marie“, die ideale Gelegenheit bietet, sich mit Kolleg:innen, Branchenvertreter:innen und Entscheidungsträger:innen in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Seien Sie dabei, wenn in Wien die digitale Gesundheitszukunft gestaltet wird!
Alle Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie unter: https://dhealth.at/