
Hannah Vinatzer, Digital Health Team des AIT Center for Health and Bioresources und Masterstudentin an der TU Graz, wurde im Frühjahr 2025 gleich zweifach ausgezeichnet. Für ihre Masterarbeit zur Integration eines Survivorship Passports für ehemalige krebskranke Kinder in die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) erhielt sie den HL7 Master Award. Unabhängig davon wurde sie gemeinsam mit Nikola Tanjga, PhD-Student an der TU Graz und ebenfalls Teil des AIT Digital Health Teams, für das Visualisierungsprojekt Vidi mit dem IPS Visualisierungs-Award prämiert.
Die Masterarbeit von Hannah Vinatzer mit dem Titel “Conceptualization and Prototyping of an Electronic Health Record-Enabled Survivorship Passport for Paediatric Oncology” widmet sich der strukturierten digitalen Nachsorge von Childhood Cancer Survivors (CCS). Der sogenannte Survivorship Passport (SurPass) fasst die onkologische Krankengeschichte zusammen und bietet individuell zugeschnittene Empfehlungen für die Langzeitnachsorge im Erwachsenenalter.
Im Rahmen ihrer Arbeit entwickelte Vinatzer einen Prototyp zur Integration dieses Dokuments in das österreichische Gesundheitssystem. Mithilfe der am AIT entwickelten SUPA-App können relevante medizinische Daten gesammelt, in ein standardisiertes CDA-Dokument überführt und in die ELGA eingebunden werden. Die technische Umsetzung basiert auf internationalen FHIR-Standards und unterstützt damit eine mögliche Weiterverwendung in anderen europäischen EHR-Systemen.
Die Arbeit wurde im März 2025 mit dem HL7 Master Award ausgezeichnet. Ein kürzlich veröffentlichter Prüfbericht bestätigt zudem, dass das erzeugte Dokument in ELGA eingebunden werden darf. „Ich wollte mit meiner Arbeit zeigen, wie sich medizinische Nachsorge durch intelligente digitale Integration langfristig verbessern lässt – auch über Österreich hinaus“, so Hannah Vinatzer.
Separater IPS Visualisierungs-Award für Open-Source-Projekt Vidi
Unabhängig vom HL7 Master Award wurde Hannah Vinatzer gemeinsam mit Nikola Tanjga für das Open-Source-Tool Vidi mit dem IPS Visualisierungs-Award ausgezeichnet. Ziel der Ausschreibung war es, eine Designlösung für die Visualisierung von FHIR-basierten International Patient Summary (IPS)-Daten zu finden. Das entwickelte Designkonzept basiert auf der Idee, dass die Daten, sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Patient:innen , strukturiert und verständlich dargestellt werden. Im Zuge der Preisverleihung wurden die Rechte am Design an ELGA übergeben, wobei die Projektergebnisse als Open Source im GitLab-Repository von ELGA einsehbar sind.
Das Projekt ist öffentlich zugänglich:
- GitLab-Repository: https://gitlab.com/elga-gmbh/vidi
- Online-Demo: https://elga-gmbh.gitlab.io/vidi/
Präsentation bei der dHealth Conference
Für die dHealth Conference im Mai 2025 wurde ein wissenschaftlicher Beitrag zu Vidi eingereicht, in dem die technische Umsetzung und Anwendungsmöglichkeiten des Tools näher erläutert werden. Hannah Vinatzer (AIT, TU Graz) und Nikola Tanjga (TU Graz) präsentieren damit eine weitere Facette ihrer gemeinsamen Arbeit im Bereich nutzerorientierter Digital-Health-Lösungen.