Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

The Future of Fact Checking 2025

12.11.2025
AIT positioniert sich als Impulsgeber für technische Unterstützung im Kampf gegen Desinformation

Unter dem Motto „Welchen Wert haben Fakten?“ trafen sich im September im TechGate in Wien internationale Expert:innen und Faktenchecker:innen zur dritten Ausgabe von The Future of Fact Checking. Die Austria Presse Agentur (APA) richtete die Veranstaltung in Kooperation mit mehreren Partnern – darunter das Bundesministerium für Kultur, die Stadt Wien und die Österreichische Nationalbank – aus. 

Neben den klassischen journalistischen Perspektiven standen unter anderem technologische Herausforderungen und Lösungen im Zentrum – hier spielten Vertreter des AIT wichtige Rollen. Besonders hervorstachen Martin Boyer und Silvia Poletti, deren Beiträge konkrete Ansätze zur Unterstützung von Fact-Checking durch technische Verfahren eindrucksvoll verdeutlichten.

 

Martin Boyer, Thematic Coordinator für Data Science & AI, zeigte, wie KI-basierte Medienforensik Manipulationen in Bildern, Videos und Audiodateien erkennen kann. Er betonte die Bedeutung transparenter, erklärbarer Systeme und einer engen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, um Deepfakes und Desinformation effektiv entgegenzuwirken.

Silvia Poletti, Research Engineer im Bereich Computer Vision und Explainable AI, stellte Verfahren zur Erkennung visueller Fälschungen sowie Methoden vor, um KI-Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Sie unterstrich, dass Vertrauen in KI-gestützte Fact-Checking-Tools nur durch Offenheit und Integration in journalistische Workflows erreicht werden kann.

 

Beide Expert:innen verwiesen auf AIT-Beiträge in europäischen Projekten wie GADMO (gadmo.at) und defame Fakes (defamefakes.at), in denen innovative Werkzeuge zur automatisierten Erkennung und Analyse von Desinformation entwickelt werden.

Mit ihren Beiträgen machten Boyer und Poletti deutlich, dass das AIT mit seiner Forschung im Bereich Digital Safety & Security maßgeblich dazu beiträgt, Faktenprüfung künftig effizienter, transparenter und resilienter gegenüber KI-basierten Manipulationen zu gestalten.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.