Mit SPOON (Food Systems in Transition – Participatory, Open Citizen Research for Sustainable Nutrition) startete im Jänner ein EU-Projekt, das das Ernährungssystem nachhaltiger, gerechter und gesünder gestalten will. „Im Mittelpunkt steht die aktive Einbindung der Bürger:innen, um Wissen zu generieren und Lösungen für die dringendsten Herausforderungen im Ernährungssystem zu entwickeln“ so Gudrun Haindlmaier vom AIT Center for Innovation Systems & Policy.
Derzeit verursacht die Lebensmittelproduktion bis zu 37 % der globalen Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig haben Millionen Menschen keinen Zugang zu ausreichender und nährstoffreicher Nahrung. SPOON setzt dabei auf Citizen Science, um diese Probleme zu adressieren. In sechs europäischen Regionen (Deutschland, Griechenland, Italien, Belgien, Spanien und Slowenien) werden Citizen Science Labs (CSLs) eingerichtet und sogenannte Behaviour Change Interventions (BCIs) umgesetzt, um gemeinsam mit Bürger:innen und Entscheidungsträgern innovative Lösungen zu entwickeln.
Das Projekt bringt Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um zentrale Fragen anzugehen: Wie reduzieren wir Lebensmittelverschwendung? Wie beeinflussen unsere Lebensmittelauswahl und -umgebung unsere Ernährung? Wie verbessern wir die Ernährungssicherheit für gefährdete Gruppen? Wie erhöhen wir die Transparenz in Lieferketten?
In den nächsten vier Jahren wird das Konsortium bestehend aus 16 europäischen Partnern zudem Guidelines erarbeiten, Schulungsprogramme und politische Empfehlungen entwickeln sowie die erarbeiteten Ansätze europaweit verbreiten.