Wien (AIT) – Von 4. bis 6. Juni 2025 wird Wien zum bereits vierten Mal das Zentrum für den globalen Diskurs über digitale Sicherheit, technologische Souveränität und internationale Cyber-Resilienz. Mit Unterstützung des Bundeskanzleramts (BKA) und dem Staatssekretariat für Digitalisierung sowie den Bundesministerien für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), für Finanzen (BMF), für Inneres (BMI) und für Landesverteidigung (BMLV) wird das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 vom AIT Austrian Institute of Technology in enger Zusammenarbeit mit dem BMEIA, der ARGE Sicherheit und Wirtschaft (ASW) der Wirtschaftskammer Österreich, dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und der Agency for Economic Cooperation and Development (AED) sowie in Kooperation mit internationalen Partnerorganisationen organisiert.
Unter dem Motto „Balancing Sovereignty and Solidarity in the Digital Age“ versammelt das #IDSF25 internationale Expert:innen aus Diplomatie, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für drei Tage im MuseumsQuartier Wien. Das Forum beleuchtet das Spannungsfeld zwischen digitaler Souveränität (Unabhängigkeit) und internationaler Zusammenarbeit aus unterschiedlichen technologischen, politischen und wirtschaftlichen Perspektiven. Drei Konferenztage bieten den Rahmen für hochkarätige Keynotes und Diskussionen über die Herausforderungen der digitalen Transformation.
Tag 1 – Policy Making (4. Juni 2025)
Michal Krelina (SIPRI - Stockholm International Peace Research Institute, Stockholm) eröffnet das Forum mit einer Keynote zu den sicherheitspolitischen Auswirkungen von Quantentechnologien. In der anschließenden Paneldiskussion diskutiert Claudia Reinprecht (Head of Department for Telecommunications, Digital and Tech Diplomacy im BMEIA) u.a. mit Ditte Bjerregaard (Acting Tech Ambassador im Außenministerium Dänemark), Andrea G. Rodríguez (Chair of the Governing Board, ImpaQT, Niederlande) und Ulrich Mans (Quantum Delta, Niederlande) über die Rolle der Tech-Diplomatie im digitalen Zeitalter.
Renata Ávila Pinto (CEO Open Knowledge Foundation, UK) fordert in ihrer Keynote eine stärkere Rückbesinnung auf digitale Gemeingüter. Über datengetriebene Governance und digitale Souveränität diskutiert anschließend Nathan Coyle (Senior PeaceTech Advisor, AIT Austrian Institute of Technology) mit u.a. Farhat Asif (Founder & President of the Institute of Peace & Diplomatic Studies in Islamabad, Pakistan), Tobias Lang (Director des Austrian Centre for Peace) und Markus Kornprobst (Professor of International Relations an der Diplomatischen Akademie Wien).
Auf gesellschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte im Kontext von Neurotechnologien und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft geht anschließend Guilherme Maia de Oliveira Wood (Leiter der Abteilung für Neuropsychologie und Neurobildgebung an der Karl-Franzens-Universität Graz) ein, gefolgt von einer Videobotschaft von Bethany Allen (Head of China Investigations and Analysis, Australian Strategic Policy Institute (ASPI).
Weitere spannende Impulse setzen u.a. Detlef Eckert (Autor des Buches „40 Years of European Digital Policies“) zur digitalen Souveränität Europas und Guilherme Maia de Oliveira Wood zu ethischen Fragen wie auch im sicherheitkritischen Kontext gemeinsam mit Alexandra Duca (Juristin im BMLV), Matthias Kettemann (Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts an der Universität Innsbruck) und Jean-Marc Rickli (Head of Global and Emerging Risks am Geneva Centre for Security Policy, Switzerland).
Nach einer Videobotschaft von Max Schrems zum rechtlichen Status Quo diskutiert Christof Tschohl (Research Director des Research Institute Austria) u.a. mit Sebastian Kneidinger (Policy Advisor, epicenter.works) und Orion Forowycz (Co-Founder und CTO der Nexus Group AI, Austria) die Herausforderungen, die sich aus der Balance zwischen Innovation and Regulierung ergeben.
Tag 2 – Cyber Security (5. Juni 2025)
Senadin Alisic (Strategy Advisor bei Combitech AB, Schweden) eröffnet den Tag mit einer Keynote zur Stärkung transnationaler Infrastrukturen. Im Panel diskutieren u.a. Georgios Kolliarakis (Koordinator des EU P2P Global Dual-Use Programme des European External Action Service EEAS), Eman Alawadhi (Vice President für Network and Cyber Security bei Expo City Dubai), Salmi Ahsan (Security Specialist, SAP Berlin, Germany) und der international renommierte Governance und Compliance Experte José Carrera (UAE).
Zum Thema Geopolitik und Cybersicherheit spricht Karin Kosina (Head of Unit for Cyber Security, BMEIA) u.a. mit Szilvia Tóth (Cyber Security Officer, OSCE) und Philipp Agathonos (Österreichischer Botschafter in Vietnam).
Elena K. Sokova (Executive Director des VCDNP - Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation), Lars van Dassen (Executive Director des WINS - World Institute for Nuclear Security) und Paul Smith (Professor für Computing and Communications an der Lancaster University, UK) widmen sich gemeinsam mit weiteren Diskutant:innen den Auswirkungen der Digitalisierung auf die nukleare Sicherheit.
Nach einem einführenden Expert Briefing von Anna Malec (ESDC – European Security & Defence College) diskutiert Christian Rupp (ehemaliger Exekutivsekretär eGov Austria, Special Ambassador, aed – Federal Agency for Economic Cooperation and Development) u.a. mit Uroš Svete (Director of the Government Information Security Office of the Republic of Slovenia) und Natalia Spinu (Senior Cyber Security Expert and Responsible AI Governor for Moldova) die Bedeutung von Ausbildung und Training angesichts der weltweit wachsender Cyber-Bedrohungen.
Ein zusätzlicher Programmpunkt thematisiert Förderinitiativen mit Beiträgen von Ralph Hammer (Director of the Staff Department for Security Research and Technology Transfer, BMF), Jeanette Klonk (Programme Manager, National Contact Point for Civil Security for Society, Austrian Research Promotion Agency – FFG) and Birgit Reiter-Braunwieser (Team Lead Research Location & CEE, Austria Business Agency – ABA).
Das Tagesfinale bildet die Vorführung des Dokumentarfilms „How to Build a Truth Engine“ des österreichischen Filmemachers und Journalisten Friedrich Moser, als Einleitung für den Themenschwerpunkt des dritten IDSF-Veranstaltungstages.
Tag 3 – AI & Disinformation (6. Juni 2025)
Am Abschlusstag stehen zwei Panels zu den Wechselwirkungen von Künstlicher Intelligenz und Desinformation im Mittelpunkt. Diskutieren werden u.a. Ross King (Head of Competence Unit Data Science & Artificial Intelligence, AIT), Katharina Schell (Deputy Editor-in-Chief, APA – Austria Press Agency), Friedrich Moser (Filmemacher), Sabine T. Köszegi (Head of the Institute of Management Science, TU Wien), Carmen Isabel Grabuschnig (Sorbonne Université) und Filimon Peonidis (Professor for Philosophy at the Aristotle University Thessaloniki, Greece).
Hochkarätiger sozialwissenschaftlicher Parallel-Track am IDSF Tag 2 (Donnerstag 5.6.)
Das Programm wird durch einen spannenden sozialwissenschaftlichen Track ergänzt, der vom IDSF-Programmpartner Vienna Centre for Societal Security (VICESSE) unter dem Titel “Sovereignty and Solidarity in the Digital Age – a critical View” organisiert und am 5. Juni 2025 im Rahmen des IDSF stattfinden wird. Dieser Programmteil wird durch eine Keynote von Philipp Budka (Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna, Austria) zum Thema „Community-Led Digital Sovereignty: Insights and Lessons from an Indigenous Initiative in Remote Canada“ eröffnet, gefolgt von hochkarätig besetzen Panel Diskussionen, die gesellschaftliche Herausforderungen der digitalen Transformation und praxisnahe technologische sowie sicherheitspolitische Fragestellungen erörtern werden.
Spezielle Workshops mit thematischer Vertiefung
Um den Teilnehmenden verstärkt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen der Digitalisierung und innovative technologische Lösungsansätze zu ermöglichen, werden an den ersten beiden Konferenztagen im Rahmen des Forums auch parallele interaktive Workshops angeboten, die u.a. von der CMI — Martti Ahtisaari Peace Foundation (Thema: AI for Peace: The Promise and Peril of AI-Powered Engagement in Conflict Zones), dem Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation – VCDNP (Thema: Artificial Intelligence and Cyber Security of High-Risk Critical Infrastructure) sowie der Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit SBA Research organisiert und durchgeführt werden.
Begleitende Ausstellung innovativer österreichischer KMUs und globaler Unternehmen
Darüber hinaus organisiert das Forum eine begleitende Ausstellung, in der innovative Unternehmen (KMUs), führende IT-Organisationen und Forschungseinrichtungen ihre neuesten Lösungen und Entwicklungen präsentieren. Für Unternehmen besteht die Möglichkeit, sich als Partner (siehe auch https://idsf.io/partners-2025/) vor einer internationalen Audience zu positionieren. Informationen zu noch verfügbaren Partnerpaketen finden Sie unter https://idsf.io/service-offerings/.
Über die #IDSF25
Nach dem großen Erfolg des IDSF 2023 mit über 500 Teilnehmenden und mehr als 100 Speaker:innen aus 35 Ländern planen die Veranstalter für 2025 ein hochkarätiges Programm, das die zentrale Balance zwischen technologischer Innovation, digitaler Souveränität und internationaler Zusammenarbeit thematisiert. Die Konferenz beleuchtet neue Sicherheitsrisiken an der Schnittstelle von KI, Quanten- und Biotechnologie, die Rolle der Tech-Diplomatie in einer zunehmend digitalisierten Welt sowie den Wandel globaler Cyber-Sicherheitsstrategien, insbesondere in geopolitisch sensiblen Regionen. Weitere Schwerpunkte adressieren digitale Resilienz, den Schutz kritischer Infrastrukturen, vertrauenswürdige Datenräume und menschenzentrierte digitale Governance und Datensouveränität für Frieden und Sicherheit sowie die Auswirkungen von Desinformation und digitaler Manipulation auf Demokratien. Informationen zu aktuellen Programminhalten finden Sie unter https://idsf.io/programme/.
Weitere Informationen zum Programm sowie Tickets sind unter https://idsf.io/ erhältlich.
Pressekontakt:
Mag. (FH) Michael W. Mürling, MAG AI4Gov
Head of IDSF Event Organization
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Digital Safety & Security
T +43 (0)50550-4126
michael.muerling(at)ait.ac.at I www.ait.ac.at
Mag. Michael H. Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4014
michael.hlava(at)ait.ac.at I www.ait.ac.at