Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

LKR koordiniert neues COMET-Projekt We3D²

10.07.2025
Innovative Lösungen für drahtbasierte additive Fertigung und digitale Prozessbewertung

Das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology erhält die Förderzusage für das neue COMET-Projekt We3D² und übernimmt die Projektkoordination. Mit We3D² wird das erfolgreiche Vorgängerprojekt We3D in eine neue technologische Dimension überführt. Im Fokus stehen neue Lösungen für die drahtbasierte additive Fertigung (Wire-based Additive Manufacturing – WAM), die eine effiziente Herstellung großvolumiger Metallbauteile sowie eine prozessintegrierte Qualitätssicherung ermöglichen.

Ziel des Projekts ist es, Bauteile aus Aluminium, Magnesium oder Titan bereits während des Fertigungsprozesses digital und schichtweise bewerten zu können. Ermöglicht wird das durch innovative Methoden zur Datenerfassung und -analyse, die eine intelligente Verknüpfung von Prozessdaten und Materialverhalten erlauben – ein wichtiger Schritt hin zur vollständig digitalisierten Fertigung.

Das Projekt wird getragen von einem starken Konsortium, das gleichermaßen wissenschaftliche Exzellenz und industrielle Umsetzungskraft vereint. Neben dem LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen als Koordinator sind das AIT Center for Vision, Automation & Control, das Materials Center Leoben Forschung GmbH, die RISC Software GmbH sowie das Institut für Materials, Forming and Joining der TU Graz beteiligt. Ergänzt wird dieses wissenschaftliche Fundament durch 14 führende Industrieunternehmen, die ihre jeweilige Anwendungs- und Umsetzungsexpertise einbringen und damit maßgeblich zur industriellen Relevanz des Projekts beitragen.

Dr. Christian Chimani, Head of Center for Transport Technologies und Geschäftsführer des LKR, betont: „COMET ist für uns eine besonders wichtige und wirkungsvolle Förderschiene, weil sie genau unserer Forschungsstrategie entspricht: angewandte Forschung mit klarer industrieller Relevanz. Mit We3D² bringen wir technologische Innovationen direkt in die industrielle Praxis – von der Materialentwicklung über den Prozess bis zur digitalen Qualitätssicherung.“

COMET – Forschung mit Wirkung

We3D² ist eines von sieben neuen COMET-Projekten, die im Juli 2025 im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentren-Programms COMET genehmigt wurden. Gefördert durch das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie durch die Länder Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg, leisten die Projekte einen gezielten Beitrag zur Stärkung des Forschungs- und Industriestandorts Österreich.

Weitere Informationen zum COMET-Programm: https://www.ffg.at/comet