Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Entwicklung von Gebäudewärmepumpen

Wärmepumpen: Eine nachhaltige Technologie für den Gebäudesektor

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Gebäudesektor. Sie ermöglichen es, Gebäude effizient und umweltfreundlich zu beheizen und zu kühlen und spielen eine zentrale Rolle bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen. Das AIT Austrian Institute of Technology unterstützt Bauträger, Anlagenbauer und Wärmepumpenhersteller mit innovativen Dienstleistungen, um maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt zu entwickeln. Zusätzlich fördert das AIT aktiv die Entwicklung von Gebäudewärmepumpen, um zukunftsweisende Technologien im Gebäudesektor zu etablieren.

Der Gebäudesektor ist für einen erheblichen Anteil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich, insbesondere durch die Nutzung fossiler Brennstoffe für Heizung und Warmwasser. Wärmepumpen bieten hier eine nachhaltige Alternative, da sie Umweltenergie wie Luft, Wasser oder Geothermie nutzen, um Gebäude effizient zu beheizen.

Vorteile von Wärmepumpen im Gebäudebereich

  • Umweltfreundlichkeit
  • Wärmepumpen reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe und damit die CO₂-Emissionen.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen können Betriebskosten erheblich gesenkt werden.
  • Vielseitigkeit: Wärmepumpen können sowohl für Heizung als auch für Kühlung eingesetzt werden, wodurch sie ideal für moderne Gebäudeanforderungen geeignet sind.

AIT: Führend in der Forschung und Entwicklung von Gebäudewärmepumpen

Das AIT Austrian Institute of Technology ist führend in der Entwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien. Mit modernster Forschung und hochqualifizierten Expertenteams treibt das AIT Lösungen voran, die den Energieverbrauch optimieren und den Gebäudesektor nachhaltiger gestalten.

Schwerpunkte der Forschung am AIT:

Entwicklung neuer Materialien und Technologien zur Effizienzsteigerung von Wärmepumpen.
Integration von Wärmepumpen in hybride Energiesysteme mit erneuerbaren Energiequellen.
Optimierung von Haltbarkeit und Betriebssicherheit durch umfassende Tests und Simulationsprozesse.
Maßgeschneiderte Lösungen für vielseitige Anwendungen.
Das AIT bietet Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Entwicklung von Wärmepumpensystemen, die speziell auf die Anforderungen von Gebäuden und deren Energiebedarf zugeschnitten sind. Dabei werden innovative Technologien genutzt, um maximale Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Durch die gezielte Entwicklung von Gebäudewärmepumpen setzt das AIT neue Maßstäbe für eine zukunftsorientierte und umweltfreundliche Energiewende im Bausektor.

Umfassende Dienstleistungen für Gebäudewärmepumpen

Das AIT Austrian Institute of Technology bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Implementierung effizienter Wärmepumpensysteme unterstützen. Von der ersten Analyse an stellt das AIT sicher, dass alle Lösungen höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Projektanalyse und Beratung

In der Anfangsphase eines Projekts analysiert das AIT die spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Gebäudetyp und Größe
  • Energiebedarf
  • Umweltbedingungen vor Ort

Ziel ist es, eine fundierte Basis für die Entwicklung maßgeschneiderter Wärmepumpensysteme zu schaffen. Durch die gezielte Entwicklung von Gebäudewärmepumpen trägt das AIT entscheidend dazu bei, passgenaue und zukunftssichere Lösungen für den Gebäudesektor zu realisieren.

Entwicklung innovativer Gebäude-Wärmepumpensysteme

Mit modernsten Simulationstools entwirft das AIT effiziente und nachhaltige Wärmepumpenlösungen, die perfekt auf die spezifischen Anforderungen eines Gebäudes abgestimmt sind. Diese Systeme kombinieren häufig mehrere Technologien, um den Energieverbrauch zu optimieren.

Beispiele umfassen:

  • Geothermische Systeme: Nutzung der konstanten Erdwärme für maximale Effizienz.
  • Integration erneuerbarer Energien: Kombination mit Photovoltaikanlagen oder thermischen Speichern

Integration moderner Technologien

Das AIT unterstützt die Einbindung von Wärmepumpen in bestehende oder neu geplante Gebäudetechnologien. Dies beinhaltet:

  • Verbindung mit intelligenten Energiemanagementsystemen.
  • Kopplung mit anderen innovativen Technologien, wie z. B. Batteriespeichern oder Smart Grids.

Die Kombination verschiedener Technologien hilft, die Effizienz der Systeme weiter zu steigern und den Energiebedarf optimal zu decken.

Entwicklung von Gebäudewärmepumpen: Test- und Prüfdienste

Das AIT verfügt über hochmoderne Laboreinrichtungen, in denen Wärmepumpen auf Herz und Nieren geprüft werden. Zu den Prüfverfahren gehören:

  • Leistungstests: Sicherstellung, dass die Wärmepumpen auch unter extremen Bedingungen optimal funktionieren.
  • Umweltverträglichkeit: Überprüfung, ob die Systeme den neuesten Umweltstandards entsprechen.
  • Effizienzanalyse: Validierung, dass die Geräte den Energieverbrauch minimieren und höchste Effizienz bieten.

Diese Tests garantieren, dass alle entwickelten Systeme den gesetzlichen Vorschriften und internationalen Qualitätsstandards entsprechen. 

AIT ist akkreditierte Prüfstelle für renommierte Zertifizierungssysteme

EHPA Qualitätssiegel

Das Qualitätssiegel ist ein von der EHPA entwickeltes Programm, das Endverbrauchern die Qualität einer Wärmepumpeneinheit oder eines Modellportfolios auf dem Markt garantiert. Das Siegel basiert auf Prüfungen gemäß den internationalen Normen EN 14511, EN 14825, EN 15879 und EN 16147, die in nach ISO 17025 akkreditierten Prüfzentren durchgeführt werden. Derzeit nehmen 13 Länder an diesem Programm teil. Obwohl das Siegel einen europäischen Schwerpunkt hat, ist ein nationaler Referenzpunkt erforderlich, um die Existenz einer entsprechenden Servicedienstleistung zu verifizieren. Mehr dazu > EHPA Quality Label – European Heat Pump Association

 

Heat Pump KEYMARK

Der Heat Pump KEYMARK ist ein freiwilliges, unabhängiges europäisches Zertifizierungszeichen (ISO-Typ 5 Zertifizierung) für alle Wärmepumpen, Kombi-Wärmepumpen und Warmwasserbereiter. Er stellt ein umfassendes Zertifikat dar, das die Qualität von Wärmepumpen auf dem europäischen Markt bestätigt. Mehr dazu > Heat Pumps

 

Eurovent Certita Zertifizierung

Gegründet im Jahr 1993, ist Eurovent Certita Certification einen weltweite unabhängige Produktleistungszertifizierung für Heizung, Lüftung, Klimatechnik und Kältetechnik. Das Zertifizierungssystem beruht auf einem freiwilligen Ansatz und steht allen Herstellern sowie Vertriebspartnern offen. Mehr dazu >  Eurovent Certita Certification 

 

MCS

MCS ist eine in Großbritannien ansässige Normungsorganisation. Sie entwickeln und pflegen Standards, die die Zertifizierung von Produkten, Installateuren und deren Anlagen ermöglichen. Den Standards ist ein Zertifizierungssystem zugeordnet, das im Auftrag von MCS von Zertifizierungsstellen mit UKAS-Akkreditierung nach ISO 17065 betrieben wird. MCS zertifiziert kohlenstoffarme Produkte und Anlagen, die zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen eingesetzt werden. Mehr dazu > MCS


Referenzprojekte