Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Optimale Wärmebehandlungsanlagen

Einleitungstext Wärmebehandlungsanlagen

Beispiel Text aus nachhaltige optimale Produktionssysteme:

Die produzierende Industrie steht heute vor einem Spagat: Höchste Produktqualität, maximaler Durchsatz und beste Effizienz bei gleichzeitig wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Mit langjähriger Erfahrung und erfolgreichen Projekten bei führenden Unternehmen der Industrie unterstützen wir Sie bei:

  • Digitalisierung und Optimierung bestehender Anlagen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz
  • Entwicklung und Implementierung fortgeschrittener Regelungskonzepte für Prozess und Produktqualität
  • Implementierung industrieller Echtzeitkommunikation im Industrial Internet of Things (IIoT)

Unsere Anwendungsfelder

  • Wärmebehandlung von Metallprodukten - Präzise Temperaturführung für optimale Materialeigenschaften
  • Umformprozesse für Metalle - Intelligente Prozessregelung für höchste Formgenauigkeit
  • Kunststoff-Spritzgießen und Metall-Druckguss - Automatisierte Qualitätskontrolle für fehlerfreie Bauteile

Optimale Wärmebehandlung

hier der Text und ein passends Bild im Wechsel

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Know-How / Technologiebeschreibung

Text und Bild

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Anzahl dieser Elemente je nach Inhalt

 

Assoziierte Forschungsthemen

Beteiligte Forschungsgruppen