Energiemärkte – Flexibilität für Märkte und Netze
Die Integration teilweise subventionierter Energieprodukte sowie der Markteintritt neuer Akteur:innen in der Energiewirtschaft (Demokratisierung) führten zu grundlegenden Veränderungen in der Gültigkeit traditioneller Geschäftsmodelle der Energieversorgungsunternehmen.
Der Leistungsumfang in "Flexibilität für Märkte und Netze" besteht aus Portfoliooptimierung für Erzeugungs- und Flexibilitätsnutzungsoptionen, kurz- und mittelfristigen Energiepreisprognosen und Kosten-Nutzen-Analysen energiebezogener Geschäftsmodelle
Kontext, Methoden und Expertise
- Portfolio-Optimierung (unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Merkmale, Strommärkte etc.) mit Python/Gurobi (MILP, nichtlineare Optimierung)
- Regulatorischer Rahmen für die kombinierte Nutzung der Flexibilität für Märkte und Netze ("Ampelsystem")
- Wirtschaftliche Bewertung und Geschäftsmodelle und Investitionsentscheidungen für Prosumenten
- Optimierung durch Berücksichtigung historischer Daten sowie zukünftiger Energiesystembewertungen und Preisprognosen
- Co-Simulation mit Flexibilität
- Bewertung des Wertes der Erzeugung erneuerbarer Energien und der Fexilbität auf den aktuellen und zukünftigen Strommärkten
Ziele, Methoden und Werkzeugentwicklung
- Identifizierung und Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit von Flexibilitätsoptionen (z.B. in Fernwärmenetzen)
- Analyse und Implementierung von Flexibilitäten (z.B. Batterien) und sektorübergreifenden Komponenten wie Wärmepumpen
- Identifizierung von Geschäftsmodellen und Kosten-Nutzen-Analyse für die Reaktion auf die Nachfrage, intelligente Zähler usw.
- Optimale Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung des Risikomanagements
- Optimierung des Aggregator-Portfolios für Prosumenten
- Statistisches Analysewerkzeug zur Bewertung der Synergien zwischen neuen intelligenten Energieprodukten und Flexibilitätsdienstleistungen (z.B. Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen)
Relevanz
- Die Dekarbonisierung erfordert die Nutzung großer Flexibilitätspotenziale, und daher ist Flexibilität eine Schlüsseleigenschaft des zukünftigen Energiesystems, um mit der groß angelegten Integration fluktuierender erneuerbarer Energien fertig zu werden.
- Laufende Integration in die Ausgleichs- und Spotmärkte, Minimierung der Kosten für den Ausgleich von Ungleichgewichten
- Steigender Eigenverbrauch von PV und optimale Kombination mehrerer Flexibilitätsoptionen
- Netzfreundliche marktorientierte Flexibilität sowie notwendige Unterstützung von Flexibilitäten für das Verteilungsnetz
Unsere Services
- Evaluierung von Flexibilitätspotenzialen und Optimierung für die Teilnahme an Energiemärkten
- Entwicklung von Geschäftsmodellen, Kosten-Nutzen-Kalkulation und Tools und Dienstleistungen zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen
- Regulatorische Unterstützung für flexible Geschäftsmodelle