Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Aerial Systems Lab

Das AIT Fluglabor für die Automatisierte Luftfahrt

Das AIT Center for Vision, Automation & Control verfügt über ein eigenes Fluglabor, das Aerial Systems Lab (ASL). Hier entwickeln und testen die Expert:innen des Centers unterschiedliche Technologien für die automatisierte Luftfahrt. Die Technologien und Systeme reichen von autonomen, unbemannten Luftfahrzeugen über das Flugverkehrsmanagement, die Entwicklung und den Betrieb unterschiedlicher Flugplattformen bis hin zu Flugsimulatoren für Kollisionsvermeidungssysteme. 

Neben Outdoor-Testumgebungen gibt es auch einen Indoor-Flugbereich mit Sicherheitsnetz und einer hochleistungsfähigen Entwicklungsinfrastruktur.

Im Fokus der Arbeiten stehen die Autonomie künftiger unbemannter Luftfahrzeuge und ihre Integration in den zivilen Luftraum, das Flugverkehrsmanagement, der Schutz kritischer Infrastrukturen vor Bedrohungen aus der Luft sowie weitere luftgestützte Anwendungen – etwa für die Forst- und Landwirtschaft und, mit Echtzeitlagebilderfassung und -auswertung, für das Krisen- und Katastrophenmanagement.

 

Projekt ELENA

Neue Maßstäbe für nachhaltige autonome unbemannte Luftfahrzeuge

Mit dem Ziel, klimaneutrales, emissionsfreies und nachhaltiges Fliegen voranzutreiben, haben das AIT Austrian Institute of Technology und seine Partner das unbemannte Luftfahrzeug ELENA (benannt nach dem gleichnamigen Forschungsprojekt) entwickelt.  ELENA, ist gemäß EASA Specific zugelassen, besteht teilweise aus nachhaltigen Bioverbundwerkstoffen und nutzt Brennstoffzellen als emissionsfreie Energiequellen.

Ganzheitliche autonome Technologie für unbemannte Luftfahrzeuge
Mit einer Spannweite von 6 Metern und einem Startgewicht von 40 kg sowie modernster Sensorik und Datenverarbeitung bietet ELENA eine ganzheitliche, autonome Technologie für unbemannte Luftfahrzeuge. Das Fluggerät ist für Langstreckenmissionen sowie für Einsätze außerhalb der Sichtlinie (BVLOS-Einsätze: Beyond Visual Line of Sight) geeignet. Es adressiert vorrangig die akuten Bedürfnisse der österreichischen Forschung und Industrie. Es ist für Anwendungen in anspruchsvollen Szenarien der Landwirtschaft, des Wein- und Obstbaus sowie im Krisen- und Katastrophenmanagement geeignet.
 

Projektpartner und Förderung
Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems des AIT Center for Vision Automation & Control
PIDSO – Propagation Ideas & Solutions GmbH
FH Joanneum GmbH
CEA Design GmbH
Austro Control GmbH
AIRlabs Austria GmbH


Das Projekt ELENA wird gefördert bzw. finanziert im Rahmen des FTI-Programms Take Off durch das Bundesministerium für Klimaschutz und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt..