Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Antriebslabor

Prüfung von elektrischen Antrieben und Leistungselektronik

Das AIT Austrian Institute of Technology bietet eine hervorragende Forschungs- und Validierungsinfrastruktur, um sicherzustellen, dass Ihr Verfahren zur Antriebsstrangentwicklung die Marktanforderungen erfüllt. Mit unseren Prüfstands-Lösungen unterstützen wir Sie bei der Qualitätssteigerung, Kostensenkung und einer schnelleren Markteinführung. Wir bieten Lösungen aus einer Hand.

 

Unsere Services

HiLHardware in the Loop

Leistungselektronik-Komponenten bis hin zu kompletten elektrischen Antriebssträngen können getestet werden. Der Prüfstand reagiert auf das System basierend auf (Fahrzeug)Modell und der tatsächlichen Leistung des Systems. Die Services beinhalten unter anderem die folgenden Aspekte:

  • Kundenspezifische Fahrzyklen oder Leistungszyklen
  • Kundenspezifische Modelle in Simulink
  • Integration der Steuergeräte der KundInnen
  • Prüfung mit realer Batterie oder Batteriesimulator
  • Temperatur- und strömungsgeregelte Flüssigkeitskühlung
  • Zentralisierte und zeitlich synchrone Datenerfassung

Wirkungsgradkennfelder

Die automatisierte Messung von Wirkungsgradkennfeldern auf Systemebene inklusive der Datenerfassung der elektrischen, mechanischen und thermischen Werte.

  • Frei definierbares Messmuster
  • Vermessung von Überlast-Arbeitspunkten
  • Vermessung bei definierten thermischen Bedingungen

Leistungselektronik

Test und Validierung von Leistungselektronik für die E-Mobilität auf Komponentenebene oder innerhalb des Systems.

  • Thermische und elektrische Validierung von Halbleitermodulen
  • Optimierung der Kommutierung mittels eigenem Prüfumrichter
  • Messung Schaltverluste/Leitverluste

Prüfstandssteuerung

Unser firmeninternes Steuerprogramm ermöglicht die zentralisierte und zeitlich synchrone Erfassung, Speicherung und Visualisierung der Messdaten. Sie ermöglicht die Simulation der benutzerdefinierten Leistungsprofile und der Fahrzyklen sowie die Definition von halb- oder vollautomatischen Prüfverfahren. Die folgenden Schnittstellen sind für die Integration der kundenspezifischen Antriebssysteme verfügbar:

  • Analog Eingang/Ausgang
  • Digital Eingang/Ausgang
  • Serielle Schnittstellen RS232/RS485
  • CAN (Controller Area Network)

Kennwerte

Stromversorgung

  • Sinusförmig: 5 bis 180 Hz, bis zu 5000 V, 400 kW
  • Gleichstrom: bis 1000 V, ±400 kW
  • Frequenzumrichter: Regelung von Asynchron- und Permanentmagnet-Synchronmaschinen bis 160 kW

Antriebsprüfstände

  • Hochdynamischer Prüfstand 100 kW, 22000 U/min
  • Hochdynamischer Prüfstand 120 kW, 8000 U/min
  • Prüfstand 280 kW bis 3500 U/min

Beide hochdynamischen Prüfstände sind für eine "Hardware-in-the-Loop"-Steuerung mit einer maximalen Scanrate von 1 kHz geeignet.

Messgeräte/Datenerfassung

  • Leistungsanalysator für Effektivwerte in Grundschwingung und Oberschwingungen
  • Spannung und Stromkurven mit einer maximalen Scanrate von 5 MHz
  • Hochpräzise Drehmomentsensoren von 0,1 Nm bis zu 2000 Nm, maximale Scanrate 10 KHz
  • Temperaturen; Thermoelemente, PT100, KTY, etc.
  • Einbindung kundenspezifischer Sensoren für diverse Größen
  • Geregelte Flüssigkühlkreisläufe