Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Nachhaltige Mobilität für Flughafenanbindungen

Projekt - SMAC

Das Projekt SMAC (Sustainable Mobility for Airport Connectivity) widmet sich der Optimierung des Flughafentransports und reagiert damit auf die Herausforderungen, die durch den derzeit stark motorisierten Individualverkehr (MIV) geprägt sind. SMAC vereint datenbasierte Analysen, innovative Technologien und praxisnahe Anwendungen. 

Von Staus zu Smart: nachhaltige Mobilität zählt jetzt 

Die steigende Anzahl an Flugpassagieren führt zunehmend zu Verkehrsstaus und erhöhten Emissionen, wodurch Umwelt und Infrastruktur gleichermaßen belastet werden. Ziel von SMAC ist es, nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln, die den Vor- und Nachlauf von Langstreckenflügen umweltfreundlicher und effizienter gestalten. Hierfür soll der Anteil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) erhöht werden und durch neue Technologien, wie beispielsweise automatisierte Shuttles ergänzt werden. 

Methodisches Vorgehen 

Das Hauptziel von SMAC ist die Entwicklung und Evaluierung umweltfreundlicher und bedarfsorientierter Lösungen für den Flughafentransport. 

Zu Beginn des Projekts wird eine umfassende Befragung der Flughafengäste durchgeführt. Diese Erhebung gibt Aufschluss über die aktuelle Wahl der Verkehrsmittel zur Anreise (Modal Split), die Bedürfnisse der Reisenden und die Faktoren, die zu einem Umstieg auf den ÖV motivieren könnten. Das AIT unterstützt hier durch die Konzipierung der Befragung sowie die Anwendung der Stated Preference / Revealed Preference Methodik, um valide und umfassende Erkenntnisse zu den Präferenzen und Verhaltensmustern der Reisenden zu gewinnen.

Auf Basis dieser Daten werden maßgeschneiderte Services und Maßnahmen entwickelt. Zu den Aufgaben des AIT zählt hierbei die Konzipierung und Wirkungsanalyse von Flughafenservices wie dem Gepäcktransfer, sowie innovativen Transportmodi wie automatisierten Shuttles und Airtaxis. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung von Augmented Reality, um die Akzeptanz von Airtaxis zu evaluieren.

Die erarbeiteten Konzepte und Maßnahmen werden anschließend nicht nur technisch evaluiert, sondern auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Machbarkeit und Rolle im Gesamtverkehrssystem geprüft.

Innovation trifft Infrastruktur 

SMAC verfolgt einen innovativen Ansatz, der den Flughafentransport ganzheitlich betrachtet und über konventionelle Lösungen hinausgeht. Die Einbindung von Technologien wie autonomen Shuttles und Airtaxis, sowie zusätzlichen Services wie einem Gepäcktransport, sollen die Attraktivität der ÖV weiter steigern. 

Angestrebte Ergebnisse 

  • Report zum Mobilitätsverhalten: Ein detaillierter Bericht soll Erkenntnisse über die Präferenzen und Bedürfnisse der Flughafengäste aufzeigen.
  • Case Study: Eine Fallstudie evaluiert die Wirksamkeit neuer Mobilitätsangebote und Services anhand von Simulationsergebnissen.
  • Quick-Assessment-Tool: Dieses Tool soll eine schnelle und fundierte Bewertung potenzieller Maßnahmen ermöglichen und dabei Entscheidungshilfen für die Verkehrsplanung bieten. 

Förderschiene 

Das Projekt ist aus Mitteln der FFG im Rahmen der TAKEOFF Ausschreibung gefördert.