Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

SAFIR

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung mit Hilfe von Sentinels - KI für die klimarelevante Waldüberwachung in Bergregionen 

Das SAFIR-Projekt befasst sich mit kritischen Herausforderungen in der Waldbewirtschaftung, insbesondere mit der Erkennung und Bewältigung von Waldstörungen wie Windwürfen und Anomalien durch Schädlinge wie Borkenkäfer. Die derzeitigen Waldüberwachungssysteme werden häufig durch Faktoren wie Bewölkung und Schattenwurf behindert, insbesondere bei Satellitenbildern, die die Erkennung solcher Störungen verzögern oder verschleiern können. Diese Einschränkung stellt ein erhebliches Problem für die rechtzeitige Waldbewirtschaftung dar und kann die Auswirkungen dieser Störungen verschlimmern, was zu schwerwiegenden ökologischen und wirtschaftlichen Folgen führt, vor allem zur Zerstörung von Lebensräumen, zum Verlust der biologischen Vielfalt und zu erheblichen finanziellen Verlusten in der Forstwirtschaft.

Das Hauptziel des SAFIR-Projekts besteht darin, die Möglichkeiten der Waldüberwachung durch die Integration fortschrittlicher KI-gesteuerter Bildveredelungstechniken in die Green Transformation Information Factory (GTIF) erheblich zu verbessern. Diese Integration soll die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Erkennung und Analyse von Waldstörungen verbessern und diese Systeme reaktionsschneller und effektiver machen. Die Innovation des Projekts liegt in der Verwendung von Spitzentechnologien, einschließlich Algorithmen für maschinelles Lernen zur Entschattung und Wolkenentfernung, die die Qualität von Satellitenbildern speziell für die Waldüberwachung verbessern sollen. Auf diese Weise will SAFIR die oben genannten Einschränkungen der derzeitigen Überwachungssysteme überwinden und dadurch präzisere und rechtzeitige Bewirtschaftungsmaßnahmen und Interventionen ermöglichen.

Das erwartete Ergebnis ist eine skalierbare, effiziente Lösung für die Überwachung von Waldstörungen, die in verschiedenen geografischen Regionen angepasst und eingesetzt werden kann. Dieser Fortschritt wird nicht nur Forstverwaltungsbehörden und politische Entscheidungsträger bei der Umsetzung effektiverer Waldbewirtschaftungspraktiken unterstützen, sondern auch zu umfassenderen Bemühungen um den Umweltschutz beitragen. Durch die Bereitstellung verwertbarer, grenzüberschreitender Informationen aus Erdbeobachtungssystemen unterstützt SAFIR die weltweiten Bemühungen um eine nachhaltige Bewirtschaftung und den Schutz von Waldökosystemen angesichts der laufenden Umweltveränderungen und -herausforderungen.

 

Facts 

  • Project start: 1.11.2024 
  • Project duration (in months): 36 
  • Budget: 550 kEUR 
  • Funding: 400 kEUR 
  • Project partners: EODC, INESC, BFW, ÖBF 
  • Project website: https://projekte.ffg.at/projekt/5129561