SUCHE
-
Andreas Kugi
- /kontakt/managing-directors/andreas-kugi
Automobilindustrie, Robotik, hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Antriebstechnik, sowie Energiesysteme und Prozessautomatisierungslösungen in der Metallindustrie ab. In seinen Arbeiten ist er stets
-
GreenDeal4Real
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/greendeal4real
effektiver und nachhaltiger Weg, um urbane Räume natürlich zu kühlen und somit erhebliche Energieeinsparungen in Gebäuden sowie niedrigere CO2-Emissionen zu erzielen. 6B47 entwickelt im 22. Wiener Gem
-
Grüne und digitale Transformation
- /blog/gruene-und-digitale-transformation
oder nicht innovativ sind. Bei der laufenden Transformation unseres Energiesystems („Energiewende“) ist in den Augen des Energieforschers Wolfgang Hribernik ( Head of Center for Energy des AIT) der nächste [...] Know-how für eine souveräne Technologienutzung aufbauen“, so Leopold. Wandel von Industrie und Energiewirtschaft Sich den Entwicklungen stellen muss sich auch die Industrie. Der Innovationsforscher Karl-Heinz [...] eine intensivere Sektorkopplung – etwa zwischen Strom und Wärme (über Wärmepumpen) oder zwischen Energie und Prozessmaterialien (wie etwa Wasserstoff oder die Verwertung von CO 2 ). In allen Bereichen –
-
T2LowEx
- /themen/integratedenergysystems/projekte/t2lowex
en Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen Alternative Energiequellen für die Fernwärme wie Abwärme, Solar- und Geothermie sowie Wärmepumpen entfalten ihr volles Potential [...] Systemtemperaturen / Lock-in, rechts: der Mehrwert niedriger Systemtemperaturen Förderschiene Energieforschungsprogramm × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht [...] of Technlogy GmbH AEE – Institut für nachhaltige Technologien TU Graz – Institut für Wärmetechnik Energie AG Oberösterreich Salzburg AG Allplan GmbH Stadtwerke Gleisdorf GmbH Salzburg Wohnbau GmbH Publikationen
-
Kunden & Partner
- /themen/cyber-security/kunden-partner
https://www.microsoft.com/en-us/ research / lab /microsoft- research -redmond/ Moosmoar http://www.mmenergies.at/ National Center for Scientific Research „Demokritos”, Greece https://www.demokritos.gr/
-
DeRiskDH
- /themen/integratedenergysystems/projekte/deriskdh
Projektpartner: Wien Energie GmbH (Projektleitung) AIT Austrian Institute of Technology AEE - Institut für Nachhaltige Technologien ALLPLAN GmbH Energie Graz GmbH & Co KG Energie Klagenfurt GmbH Forschung [...] Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt. Publikationen Schmidt, R-R. (2023) Risk minimization [...] Forschung Burgenland GmbH Grazer Energieagentur Ges.m.b.H. Käferhaus GmbH Linz Strom Gas Wärme GmbH myWarm GmbH Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Technische Universität Graz Technische
-
100% erneuerbarer Pinzgau
- /themen/integratedenergysystems/projekte/100erneuerbarerpinzgau
diverse Stakeholder im Rahmen von Workshops einbezogen, Daten in Hinblick auf Energieverbrauch und erneuerbare Energieträger zusammengefasst sowie der zukünftige Einsatz von Wind, PV, KWK. Es wurden Heizwerke [...] Schönberg, Oberzeiring (c) Herzi Pinki Szenarien und Maßnahmen zur Klimaneutralität 2040 Die Energienachfrage im gesamten Pinzgau (Salzburg) ist geprägt vom Tourismus. Dazu zählen hohe Stromverbräuche und [...] und Lastspitzen, in der Wärmeversorgung sowie im Mobilitätsbereich dominieren fossile Energieträger. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines konsistenten Ansatzes für einen 100% erneuerbaren Pinzgau
-
SUBLIME
- /themen/solid-state-batteries/projekte/sublime
Festkörperbatteriezellen auf Basis von Sulfid-Festkörperelektrolyten mit erhöhter Ladungs- und Energiedichte. Die neu entwickelten Batterien werden aus Elektrodenmaterialien mit erhöhter Kapazität und Spannung [...] beutl(at)ait.ac.at Projektpartner FEV Europe GmbH (Koordinator) Avesta Battery and Energy Engineering CIC energiGUNE Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi Centro Ricerche FIAT SCPA MIMITech GmbH Politecnico di Torino
-
KASSA.AST
- /themen/integrated-digital-urban-planning/projekte/kassaast
Konsortium aus 11 Projektpartner:innen im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der ASFINAG eine Mobilitätsplattform zur Lenkung
-
AMIGOS
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/amigos
grüne und sichere Städte Um CO 2 -Neutralität zu erreichen, müssen Städte neue, maßgeschneiderte Energiekonzepte für den urbanen Verkehr entwickeln, die auf emissionsfreie und aktive Mobilitätsformen setzen
-
LH2-WAM-Tank
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/lh2-wam-tank
Gewicht zu reduzieren und die gravimetrische Speicherdichte signifikant zu steigern, um so ein energietechnisch sinnvolles Niveau zu erreichen. Neue LH2-Tank-Konzepte in Kombination mit innovativen Ferti
-
Projekt INNOnet
- /themen/integratedenergysystems/projekte/projekt-innonet
Projektpartner: AIT Austrian Institute of Technology GmbH clever-PV GmbH Energieinstitut an der Johannes-Kepler-Universität Linz Energienetze Steiermark GmbH FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH HAKOM Time Series [...] erfahren Datenschutz und AGBs mehr erfahren Förderschiene Dieses Projekt wird im Rahmen der 2.AS Energie.Frei.Raum der FFG unter der Projektnummer FO999894848 gefördert. https://projekte.ffg.at/projekt/4478292
-
COUNT
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/count
Projektverantwortlicher am AIT. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
DECEPT
- /themen/cyber-security/projects/decept
Schutzniveaus möglich ist. Tatsächlich betreiben Unternehmens-IT, Embedded Systems , Industrie 4.0, Energienetze, etc. miteinander verbundene Systeme, die vordefinierten Prozessen folgen und nach bestimmten
-
IntEGrity
- /themen/integratedenergysystems/projekte/integrity
Umsetzung von Wärme-Energiegemeinschaften gelingen kann, was die tatsächlichen Auswirkungen von Energiegemeinschaften auf das Stromnetz sind, wie eine Teilnahme von Energiegemeinschaften am Energiemarkt aussehen [...] IntEGrity Integration und Diffusion von Energiegemeinschaften Das Projekt IntEGrity zielt darauf ab, Energiegemeinschaften effektiv in das Gesamtenergiesystem zu integrieren, um die breite Diffusion dieser [...] Weiterentwicklung von Energiegemeinschaften abgegeben werden. PROJEKTSTART Jänner 2024 PROJEKTDAUER 36 Monate Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH Sozialbau AG Energie Kompass GmbH Fach
-
SYSPEQ
- /themen/integratedenergysystems/projekte/syspeq
SYSPEQ Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren Das Projekt SYSPEQ zielt darauf ab, vollumfängliche Lösungen zum Betrieb von Plusenergiequartieren zu entwickeln. Dabei wird ein spezieller [...] g von Energiegemeinschaften gelegt. Es werden rechtliche und regulatorische Aspekte, Finanzierungsmöglichkeiten von Erzeugungsanlagen, Betriebskonzepte, Möglichkeiten von Energielieferverträgen (PPAs) [...] Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft „Wien-Süd“ eingetragene Genossenschaft m.b.H. Energie Kompass GmbH WEB Windenergie AG LIMOTUS GmbH Fachhochschule Technikum Wien Förderschiene Stadt der Zukunft 8.
-
GEPROBA
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/geproba
auch die Nachhaltigkeit im Fokus. Ein umfassendes Life Cycle Assessment (LCA) liefert Daten zur Energieeffizienz und zum CO₂-Fußabdruck der gefertigten Bauteile – sowohl während der Produktion als auch in
-
PULSELiON
- /themen/solid-state-batteries/projekte/pulselion-2
Weiterentwicklung von Solid-State-Batterietechnologien erhebliche Verbesserungen in Bezug auf die Energiedichte und Sicherheit mit sich bringen. Die Massenfertigung von Festkörperbatterien steckt noch in der [...] eben und eine Batterie mit einem sulfidbasierten Elektrolyten, Kathodenmaterialien mit hoher Energiedichte und einer neuartigen Lithium-Metall-Anode entwickelt werden. Die im Projekt PULSEDEON demonstrierte [...] (ABEE) Centro Ricerche Fiat S.C.p.A. (CRF) University of Ljubljana LRCS (CNRS/UPJV) Pulsedeon OY CIC energiGUNE Universitat Politècnica de València (UPV) Universidade do Porto (Faculdade de Engenharia) INEGI
-
DigiSect 2023
- /themen/power-system-digitalisation/digisect-2023
Bastian Pfarrherr (Stromnetz Hamburg): Innovative Ansätze zur Sektorkopplung in den Hamburger Energienetzen Download Slides 14:00 - 14:30 Wrap-up and Closing Pictures Zum Vergrößern anklicken Zum Vergrößern
-
Heat Harvest
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/heatharvest
Zahlen und Berechnungen stützen. Vor einem angestrebten Pilotprojekt, das von der Stadt Wien MA 20 Energieplanung unterstützt wird, muss daher noch eine Vielzahl technischer Fragen geklärt werden. Das Ziel des [...] Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMK von der Österreichischen Forsc