SUCHE
-
ERIGrid 2.0: 1. Call zur Nutzung 21 europäischer Smart Grids Labore startet
-summarises-erigrid-outcomes/ • „European Guide to Power System Testing” – Open Access Book zum Thema Power System Testing https://doi.org/10.1007/978-3-030-42274-5 Projektkoordinator: Privatdoz [...] ganz Europa. Mehr Information: https://erigrid2.eu/lab-access/ und https://va.erigrid2.eu AIT SmartEST-Labor ist Teil von ERIGrid 2.0: Das Center for Energy des AIT Austrian Institute of Technology leitet [...] Konsortium von 20 innovativen Forschungs- und Entwicklungslabors aus 13 europäischen Ländern. Im AIT SmartEST Labor sind für das Projekt ERIGrid 2.0 Controller und Power Hardware-in-the-Loop (CHIL/PHIL)-Anwendungen
-
eMove360° Europe: 2. Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0
und -testing, Leistungselektronik und Umweltsimulation informieren. Unsere Experten und Expertinnen geben Ihnen gern Auskunft über Materialien zur Batterieherstellung, Elektroden und Testzellen. Datum:
-
Grenzkontrolle 3.0
absolvierte das weltweit erste vollautomatische Grenzmanagementsystem kürzlich erfolgreich die Testphase. Dass dieses Grenzsicherungsprojekt die österreichische Forschungseinrichtung AIT Austrian Institute
-
OVE Fem-Netzwerktreffen am AIT am 16.05.2024
Digital Safety & Security, sprach über KI von Statistik bis neuronale Netze und erläuterte, dass spätestens seit dem Erfolg von ChatGPT das Thema KI im Mainstream angekommen ist. In ihrem Vortrag beleuchtete
-
opt1mus
- /themen/numerische-simulation/projekte/opt1mus
durchgeführt werden. Dadurch spart man Zeit und Energie und vermeidet gefährliche Arbeitsbedingungen beim Testen neuer Legierungen oder der Entwicklung neuer Prozesse. Trotz der verfügbaren Möglichkeiten zur Erstellung
-
160110_Liste_Zertifizierte_ST_1_.pdf
- fileadmin/mc/energy/downloads/TES_Training_Education/Akkreditierte_Personenzertifizierung/Solarthermie/160110_Liste_Zertifizierte_ST_1_.pdf
- Dateityp: application/pdf
- Verlinkt bei: Personenzertifizierung Solarthermie
-
HyCentA-K1-P2.4-HyEmpire
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/hycenta-k1-p24-hyempire
Analyse potenzieller Use Cases für ECC und ECP in Industrie, Stadt und ländlichem Raum Auswahl der relevantesten Anwendungsfälle mit Hilfe industrieller Partner Festlegung von Schlüsselkennzahlen (KPIs) Definition
-
MED1stMR: Praxistests starten Ende Juli
das neue Trainingssystem in der Praxis mit Anwender:innen und Trainer:innen zu testen und zu evaluieren. Ziele der Praxistests Evaluierung der entwickelten Technologie unter realistischen Bedingungen [...] Ab Juli werden Einsatzkräfte in ganz Europa das neue Mixed Reality (MR)-Trainingssystem testen, das im EU Horizon 2020 Forschungsprojekt MED1stMR unter Leitung des AIT Center for Technology Experience [...] Resilienz bei Katastrophensituationen bei Entscheidungsträgern erlangen Details zum Projekt und den Praxistests in der Presseaussendung vom 19.06.2023: https://www.ait.ac.at/fileadmin/cmc/downloads/PAs/2023
-
Rückblick auf die MED1stMR Final Conference in Belgien
Teilnehmer:innen getestet werden. Die Konferenz bot damit die die Möglichkeit, umfassende Einblicke in den Bereich der Mixed-Reality-Ausbildung für Ersthelfer:innen zu erhalten: System Test: Jeder Teilnehmer [...] Nach drei Jahren intensiver Forschung und Entwicklung, einschließlich „Practical Tests“ mit sechs Sanitätsorganisationen, war es für rund 100 Teilnehmer:innen – Projektpartner, Vertreter:innen von No
-
AIT Experten für Quantenkommunikation im Ö1-Interview
nd beteiligt ist und mit wichtigen nationalen öffentlichen Vorreitern wie BMK, BMWF und BMAW Teststellungen im Rahmen von z..B QCI-CAT durchführt. Ö1 Journalist Robert Czepel macht sich Ende Dezember
-
opt1mus: Digitale Assistenzsysteme zur Prozessoptimierung im Aluminiumstrangguss
durchgeführt werden. Dadurch spart man Zeit und Energie und vermeidet gefährliche Arbeitsbedingungen beim Testen neuer Legierungen oder der Entwicklung neuer Prozesse. Trotz der verfügbaren Möglichkeiten zur
-
1. International Summit on Pandemic Management
des Summits findet am 17. Mai ein Test und ein Stakeholder-Workshop statt, bei dem die im Rahmen des Projekts entwickelten Instrumente in einer realen Umgebung getestet, validiert und bewertet werden.
-
1,5 Mio. Euro Förderzuschlag für neues Innovationslabor der Österreichischen Bauwirtschaft
Mit „Digital findet Stadt“ werden österreichweit die relevantesten Branchenvertretungen und Initiativen aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben zusammengebracht und miteinander vernetzt. Alle I [...] Schwarmintelligenz vieler kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Beteiligung der diesbezüglich renommiertesten Forschungsinstitutionen in Österreich, zum Beispiel AIT Austrian Institute of Technology, TU
-
Last Call for Submissions: 1st Workshop on Monitoring and Testing of Cyber-Physical Systems
was extended to February 21, 2016! MT CPS workshop is intended to be a forum for exchanging the latest scientific trends between researchers and practitioners interested in the field of light-weight [...] For more detailed information about the event, please visit "1st Workshop on Monitoring and Testing of Cyber-Physical Systems"
-
1st Workshop on Monitoring and Testing of Cyber-Physical Systems
not limited to): Specification languages for monitoring and testingRuntime verification and monitoringBlack-box and white-box testingMeasuring and statistical information gatheringSimulation-based verification [...] the verification and analysis of CPS. Light-weight verification techniques, such as monitoring and testing, achieve both rigor and efficiency by enabling the evaluation of systems according to the properties [...] aims at bringing together researchers and practitioners interested in the problems of detecting, testing, measuring and extracting qualitative and quantitative properties from CPS behaviors. Topics of interest
-
Das waren die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022
Keynotes: Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing (Paris Lodron Universität Salzburg): Aerogels – The World’s Lightest Solids: Challenges and Opportunities PD DI Dr. Helmut Kaufmann (AMAG Austria Metall AG): Hera
-
12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022 in Salzburg
Keynotes: Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing (Paris Lodron Universität Salzburg): Aerogels – The World’s Lightest Solids: Challenges and Opportunities PD DI Dr. Helmut Kaufmann (AMAG Austria Metall AG): Hera
-
1240_BLASCHITZ_Automated_testing_for_print_inspection_systems.pdf
- fileadmin/mc/digital_safety_security/downloads/1240_BLASCHITZ_Automated_testing_for_print_inspection_systems.pdf
- Dateityp: application/pdf
- Verlinkt bei: Scientific Vision Days
-
17th A3PS Conference: Eco-Mobility 2022
discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from industry, R&D and technology
-
18th A3PS Conference: Eco-Mobility 2023
discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from industry, R&D and technology