SUCHE
-
Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature in Chemistry Europe
n lösen sich in industriellen Lösungsmitteln wie Toluol und bilden stabile Kathodensuspensionen. Tests belegen, dass PIB- und HNBR-basierte Kathoden eine hohe spezifische Kapazität und Stabilität bieten
-
KAT-PAWS
- /themen/energy-conversion-and-hydrogen/projekte/kat-paws
Hochdurchsatz-Experimente und datengestützte Methodologien sowie einen Teil der Leistungs- und Alterungstests von Photoreaktoren. Projektziele Demonstration der plasmonverstärkten photokatalytischen Effizienz
-
Thermische Energiespeicherung in kristallinen Gesteinen
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/thermische-energiespeicherung-in-kristallinen-gesteinen
Thermal Energy Storage (ATES) bietet eine attraktive Lösung als großvolumige Erdbeckenspeicher. ATES-Technologie ist aber in Österreich (z.B. Städte mit Fernwärmenetz) und vielen EU-Staaten weder technologisch [...] ATES Vienna wird daher die Entwicklung einer Roadmap für die zukünftige Implementierung von ATES-Technologien in Österreich im Einklang mit dem Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) 2021-2030 bringen
-
KSÖ, AIT UND BAWAG veranstalteten Cybersicherheitstraining für österreichische und internationale Stakeholder
en in Extremsituationen und sogar in kritischen Infrastrukturen zu trainieren, bei denen „echte“ Tests in der realen Welt aus Sicherheits- oder Kostengründen oft nicht möglich sind. So können, Strukturen
-
UNTERSTÜTZUNG FÜR EINSATZKRÄFTE AUS DER LUFT
des AIT im Rahmen eines EDA Cat.B. Projekts einen technologischen Demonstrator zu entwickeln und zu testen. Darüber hinaus leistet das Projekt „CBRN Reconnaissance and Surveillance System (CBRN RSS)“ des
-
AIT begrüßt EARTO-Working Group „Emerging Technologies for Healthcare“ in Wien
Technologietransfer und Schaffung nachhaltig betriebener Forschungsinfrastrukturen für effizientes Testen und Validieren von insbesondere KI-basierten Technologien unter Zugang zu klinischen Datenwurde als [...] der Durchlässigkeit der Innovationskette mittels Forschungs- und Technologie-Intrastrukturen für Testen und Validierungen abhängen wird. Insbesondere der Einsatz von KI unter Zugang und Nutzung von Ge
-
cells4.energy
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/cells4energy
nötig. cells4. energy ermöglicht durch das Mittel des Reallabors, dass solche Innovation schneller getestet und ausgerollt werden können. Es wird ein diversifiziertes Spektrum von sechs unterschiedlichen [...] sollen folgende systemische und technologische Innovationen entwickelt werden: 1. Ein prototypisch getestetes Konzept für Wärmeenergiegemeinschaften, welche auch in Kombination mit Energiegemeinschaften im [...] Proof-of-Concept eines resilienten Hybridkraftwerks mit nachhaltiger Wasserstoffproduktion 5. Ein getestetes Konzept für die koordinierte und automatisierte Ladung von Elektrofahrzeugen mit User -Interaktion
-
Technology Talks Austria
- /blog/technology-talks-austria
oren, um den großen Herausforderungen zu begegnen und einen entsprechenden Wandel zu vollziehen.“ Test -Brigitte Bach, Sprecherin der Dreier-Geschäftsführung des AIT, Vorsitzende des Veranstaltungskuratoriums [...] neuesten Trends und Innovationen auszutauschen. Ich wünsche uns allen viele Aha-Momente und ein Firm Test -Andreas Kugi, AIT Scientific Director, Vorsitzender des Programmbeirats Technology Talks Austria [...] Erfahrungen lernen. Und im Endeffekt ist das auch wichtig für den Wirtschaftsstandort Österreich.“ Test -Alexander Svejkovsky, Geschäftsführer AIT Internationale Entwicklung Es brauche Investitionen in
-
HyFAR
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/hyfar
Bereitstellung getesteter Komponenten zur Planung, Steuerung und zum Betrieb von Flotten. - Testintegration: Erstellung einer Evaluierungsstudie sowie Handlungsempfehlungen auf Basis des Testbetriebs einer Leitstelle
-
Batteriesicherheit im Fokus – Marcus Jahn im Interview bei TM Wissen
vus TV hat das AIT Austrian Institute of Technology in Wien besucht und einen Blick in das Batterietestlabor geworfen. Dort wird deutlich, wie leicht Lithium-Ionen-Batterien bei unsachgemäßer Entsorgung
-
AIT-Forscherin Katja Fröhlich unter den Top 3 bei den Austria 24 Awards
gehören unter anderem die Entwicklung und Herstellung von Elektroden und Zellen sowie umfassende Tests und Diagnosen. Die Einrichtung einer Pilotanlage zur Kleinserienfertigung von Lithium-Ionen-Akkus
-
CirQA
- /themen/smart-and-carbon-neutral-urban-development/projekte/cirqa
wirksam umgesetzt werden. PROJEKTERGEBNISSE Der CirQA-Prototyp wurde entwickelt und erfolgreich getestet. Erste Rückmeldungen von Nutzern bestätigen die Wirksamkeit des Tools bei der Integration von K [...] Verfeinerungen und Verbesserungen sind auf der Grundlage fortlaufender Nutzerrückmeldungen und weiterer Tests geplant. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
-
High-Tech made in Austria auf Europas größter Messe für IT-Sicherheit vorgestellt
Cybersicherheitsprodukten, die auf ihre Wirksamkeit gegen Fake-Shops vom unabhängigen Systemtestexperten AV-Comparatives getestet wurden. Die Entwicklung des Fake-Shop Detectors wird durch Mittel des Österreichischen [...] mit dem Staatspreis Digitalisierung 2023 ausgezeichnet und erhielt den eAward 2023, eine der renommiertesten Auszeichnung in der IT- und Wirtschaftsbranche für herausragende Innovationen. „Sharing" - also
-
MIRANDA
- /themen/cyber-security/projects/miranda
the current or a hypothetical context in which the system operates. The MIRANDA framework combines latest advances in digital twinning, attack modeling , federated/transfer learning, cyber-threat intelligence
-
ThreatGet
- /ueber-das-ait/center/center-for-digital-safety-security/fairs-events/it-sa-2023/threatget
_Brochure_EN_ Web .pdf pdf (2 MB) AIT_ CyberSecurity -Infographic_EN.pdf pdf (622 KB) AIT_PenetrationTesting_DE.pdf pdf (2 MB) × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail *
-
Wertschöpfungskette für Wasserstoff
- /loesungen/wasserstoff/wertschoepfungskette-fuer-gruenen-wasserstoff
von Wasserstoff muss dieser gespeichert und transportiert werden. Da Wasserstoff das kleinste und leichteste Element ist, stellt seine Speicherung eine technische Herausforderung dar. Speichertechnologien
-
Power to X
- /loesungen/wasserstoff/power-to-x
erheblich zu reduzieren. Power to Gas: Speicherung und Nutzung von erneuerbarem Gas Eine der bekanntesten Power to X-Anwendungen ist die Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Methan.
-
H2 LAB: Labor für Wasserstoff & hybride Kraftwerke
- /loesungen/wasserstoff/h2-lab-labor-fuer-wasserstoff-hybride-kraftwerke
umfasst Prüfung, Feldtest- bzw. Langzeit- Monitoring und Qualitätssicherung von Komponenten und Anlagen, unter anderem: Engineering / Optimization Services: Dauertests und Funktionstests mit definierten [...] H2 LAB : Labor für Wasserstoff & hybride Kraftwerke H2LAB : Einzigartige Test - und Entwicklungsplattform für Wasserstoff- und hybride Kraftwerkstechnologien Das H2LAB am AIT Campus Seibersdorf setzt neue [...] erneuerbaren Wasserstoff- und hybriden Kraftwerkstechnologien. Im Zusammenschluss mit den AIT Laboren SmartEST und DC Lab ensteht ein Laborverbund der über den internationalen Stand der Technik hinausgeht. Geplante
-
Wasserstoff in der Mobilität
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-in-der-mobilitaet
Material- und Fertigungsprozessen über Design- Support und Geräteentwicklung bis hin zu umfassenden Tests und der Validierung von Komponenten und Gesamtsystemen. Mit Projekten wie HyFleet erforschen und [...] s Kerosin auf Wasserstoffbasis, im Vergleich zu anderen potenziellen Lösungen technologisch am weitesten fortgeschritten. Synthetisches Kerosin kann fossilen Düsenkraftstoff direkt ersetzen, ohne dass
-
Top-Platzierung für Fake-Shop Detector beim KSÖ-Sicherheitspreis 2024
prämiertes Werkzeug, das vor kurzem auch zum Testsieger unter 35 internationalen Cybersicherheitsprodukten in einem unabhängigen Testvergleich des Systemtestexperten AV-Comparatives gekürt wurde. Das Team hinter