SUCHE
-
DIM4 Energy Workshop Jänner 2019
- /themen/digital-resilient-cities/projects/dim4energy/dim4-energy-workshop-jaenner-2019
Workshop Jänner 2019 DIM4 Energy Workshop Jänner 2019 Vortrag: Digitale Energieplanung - Edmund Widl Workshop Digitale Energieplanung Edmund Widl pdf (1 MB) Vortrag: Mehrwert von BIM Modellen - Alexander [...] Forkert pdf (3 MB) Vortrag: Virtuelle Stadtmodelle und digitale Einreichung - Stefan Geier Digitale Energieplanung Stefan Geier pdf (2 MB)
-
StoreITup!
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/storeitup
erneuerbaren Wärmequellen (insb. Solarenergie) und Steigerung der Energieeffizienz (Abwärmenutzung) in Industrie und Kommunen. In den vielen Anwendungen und Prozessen, bei denen Energie auf zeitlich konstantem [...] Technology GmbH (Koordinator) Montanuniversität Leoben Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds ko-finanziert und im Rahmen des Programms „ e!mission “ durchgeführt. Link zum Endbericht × Kontakt
-
SUNEX
- /sunex
Angebotsseite von Lebensmittel-Wasser-Energiesystemen geschaffen. Es erfasst ihre Interdependenzen durch eine vernetzte Sichtweise, die nachhaltige und effiziente Lösungen für die Energie-, Wasser- und N [...] städtischen Strategie durch Optimierung der Synergien zwischen Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiesystemen Zielsetzung Im Rahmen des SUNEX-Projekts wird ein integrierter Modellierungsrahmen mit forts
-
Positive Energy Districts
- /themen/digital-resilient-cities/projects/positive-energy-districts
verhelfen bei der Errichtung von Null und Positive Energie Arealen. Bis 2025 soll es 100 erfolgreiche Beispiele geben. Das Konzept der Positive Energie Areale ist an sich skalierbar und in den räumlichen [...] Temporären Arbeitsgruppe 3.2. Smart Cities and Communities des Europäischen Strategieplan für Energietechnologie zu unterstützen. Die Hauptaufgabe des Projektes wird die Unterstützung bei der Erarbeitung [...] Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich darauf geeinigt, gemeinsam an der Umsetzung von Positive Energie Arealen zu arbeiten, um Smart Cities and Communities aufzubauen und einen Beitrag zu nachhaltiger
-
IESopt
- /themen/integratedenergysystems/projekte/iesopt
IESopt Für die Analyse von Energiesystemen werden Modellierungswerkzeuge benötigt, die eine tiefgreifende Analyse des Energiesystems und der entsprechenden Infrastruktur ermöglichen und einen integrierten [...] integrierten und ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der die wachsende Komplexität von Energieangebot, -nachfrage und -speicherung widerspiegelt. In den vergangenen Jahren hat das AIT erfolgreich mit der Entwicklung [...] begonnen: IESopt (Integrated Energy System Optimisation) . Überblick zum integrierten Energiesystemoptimierungsrahmen IESopt Obige Abbildung gibt einen Überblick über den Modellierungsrahmen von IESopt und
-
BatterieSTABIL
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/batteriestabil
istungen auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung zu ermöglichen. Systemdienstleistungen sind essenzielle Bestandteile einer zuverlässigen, sicheren [...] Kraftwerken, Pumpspeicherkraftwerken und angepasster Nutzung von Betriebsmitteln bereitgestellt. Energiespeicher spielen heute und in Zukunft eine tragende Rolle bei der Bereitstellung von Systemdienstleistungen [...] en (z.B. Primärregelung) sind unter Umständen jedoch nicht ausreichend, um die Kosten eines Energiespeichers (z.B. Batterie) zu decken und Rentabilität zu erreichen. Deshalb wird die Bereitstellung mehrerer
-
FELDBATT
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/feldbatt
FELDBATT Der Wandel der Energiewirtschaft zu einem steigenden Anteil erneuerbarer und vor allem auch dezentraler Energieversorgung führt zunehmend zu Herausforderungen entlang der gesamten Versorgungskette [...] im urbanen Umfeld, resultieren. Projektpartner LEA GmbH Stadtgemeinde Feldbach Energie Steiermark Technik GmbH Energienetze Steiermark 4ward Energy Research GmbH Sprecher Automation GmbH AIT Austrian Institute [...] dabei ist, dass bei Quartierspeicherlösungen für die Übertragung eingespeicherter und entnommener Energie Netzgebühren anfallen. Um hier für einen wirtschaftlichen Betrieb zu sorgen, werden für den Stro
-
BatterieSTABIL
- /themen/smart-grids/projects/batteriestabil
istungen auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung zu ermöglichen. Systemdienstleistungen sind essenzielle Bestandteile einer zuverlässigen, sicheren [...] Kraftwerken, Pumpspeicherkraftwerken und angepasster Nutzung von Betriebsmitteln bereitgestellt. Energiespeicher spielen heute und in Zukunft eine tragende Rolle bei der Bereitstellung von Systemdienstleistungen [...] en (z.B. Primärregelung) sind unter Umständen jedoch nicht ausreichend, um die Kosten eines Energiespeichers (z.B. Batterie) zu decken und Rentabilität zu erreichen. Deshalb wird die Bereitstellung mehrerer
-
Ladeinfrastuktur für E-Mobilität
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/ladeinfrastuktur-fuer-e-mobilitaet
in bestehende Energienetze. Schwerpunkte der Entwicklung Simulationsmodelle und Planungstools : Das AIT entwickelt hochpräzise Simulationsmodelle, die es ermöglichen, den Energiebedarf und die Auslastung [...] intelligente Ladesysteme und die Nutzung von erneuerbaren Energien wird angestrebt, die Ladeinfrastruktur netzfreundlich und energieeffizient zu gestalten. Sicheres und zuverlässiges Laden : Das AIT arbeitet [...] zuverlässig wie möglich gestaltet. Sektorenkopplung und Lastmanagement : Durch die Sektorenkopplung von Energie und Mobilität wird eine ganzheitliche Betrachtung der Ladeinfrastruktur ermöglicht. Hierzu gehört
-
Wertschöpfungskette für Wasserstoff
- /loesungen/wasserstoff/wertschoepfungskette-fuer-gruenen-wasserstoff
Wasserstoff erfolgt durch Elektrolyse von Wasser, bei der Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraft verwendet wird. Im Prozess wird Wasser in seine Bestandteile [...] Erdgas gemischt oder in Zukunft komplett ersetzt werden, um CO₂-neutrale Energie zu erzeugen. Wasserstoff in der Energieerzeugung Nutzung in der Industrie Stahlproduktion: In der Stahlindustrie kann Wasserstoff [...] Wasserstoff - Von der Erzeugung zur Anwendung Grüner Wasserstoff wird als zentraler Bestandteil der Energiewende betrachtet. Er hat das Potenzial, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die Dekarbonisierung in
-
Saisonalen thermische Energiespeicher
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/saisonalen-thermische-energiespeicher
Saisonalen thermische Energiespeicher Die EU strebt eine rasche Dekarbonisierung des Energiesektors durch das Fit for 55-Paket, den RePowerEU-Plan und den Green Deal an. Großspeichertechnologien zur saisonalen [...] werden, der Einsatz erneuerbarer Energien erhöht wird und herkömmlicher Spritzbeton ersetzt wird. Der Haupteffekt wird in der Senkung der Investitionskosten, des Energiebedarfs, der Verringerung der CO 2 - [...] saisonalen thermischen Energiespeicherung (sTES) (z. B. Becken, Kavernen) können die Bemühungen unterstützen, indem sie die Nutzung fluktuierender Wärmequellen verbessern. INTERSTORES wird sich diesen
-
Controller Hardware-in-the-Loop Services
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik/controller-hardware-in-the-loop-services
allem auch im Kontext von Energieumwandlung und erneuerbarer Energien. Denn bei Komponenten von Energieversorgungssystemen ist es aufgrund der hohen Leistung und Energiemenge besonders wichtig, neue Lösungen [...] Antriebssysteme, Leistungsfaktorkorrekturfilter , dezentrale Energiequellen (DERs) wie Solarwechselrichter, Windkraftanlagen und Energiespeichersysteme. E-Mobilität: Controller Hardware -in-the- Loop -Tests [...] darunter PV-Wechselrichter, Energiespeichersysteme, Mikrogrid mit aktivem Oberwellenfilter sowie MVAC, MVDC, HVDC, intelligente Netze und weitere Energiesystemanwendungen. UNTERSTÜTZUNG VON REGELERENTWURF
-
Nobel Grid
- /themen/cyber-security/projects/nobel-grid
en Stromnetzes und des Energiemarktes ermöglichen, von einem sichereren und stabileren Verteilungsnetz zu profitieren und die Integration dezentraler erneuerbarer Energiequellen mit einer stärkeren Beteiligung [...] unterstützt. - EMA App (Energieüberwachungsanwendung): Die EMA- App ist eine Softwareanwendung, die es privaten und industriellen Verbrauchern ermöglicht, ihren Energieverbrauch und die Produktion anhand [...] der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie z. B. das intelligente Aufladen von Elektrofahrzeugen, bei dem möglichst viele erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen) und die Befähigung
-
Projekt INNOnet - FAQ
- /themen/integratedenergysystems/projekte/projekt-innonet/projekt-innonet-faq
NOnet- App Angaben zum Netztarif/Netzkosten und Energietarif/Energiekosten. In der Gesamtkostendarstellung werden neben den Netzkosten und Energiekosten auch Steuern/Abgaben inkludiert, die allerdings [...] überwacht die Einhaltung von Vorschriften und fördert den Wettbewerb im Energiesektor. Zudem stellt E-Control sicher, dass Energieversorgung sicher, effizient und zu fairen Preisen erfolgt. Verbraucher*innen [...] E-Control umfassende Informationen und Beratung zu Energiethemen und unterstützt sie bei Anliegen oder Beschwerden im Zusammenhang mit Energieanbietern. + Wie erhalte ich Ergebnisse aus dem Projekt? Alle
-
Modellbasierte Analyse & Simulation, Digitale Zwillinge
- /loesungen/nachhaltige-industrie/modellbasierte-analyse-simulation-digitale-zwillinge
reicht von Energietechnik zur wirtschaftlichen Abwärmenutzung, durch hochleistungsfähige Wärmeübertrager, Hochtemperaturspeichern und Industriewärmepumpen, über die Nutzung neuer Energieträger und wirts [...] ermöglichen Ihnen durch modellbasierte Analysen und digitale Zwillinge den Produktionsprozess und Energieeinsatz abseits von laufendem Betrieb zu optimieren, mögliche Maßnahmen zu identifizieren und deren Wirkung [...] wirtschaftliche Nutzung schwankender Energiepreise, Verfahrenstechnik, wie zum Beispiel Produkttrocknung oder Reaktoren, bis hin zu Ablaufsteuerungen und Einsatzoptimierung in der diskontinuierlichen Produktion
-
Technologien für elektrische Netze
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze
Technologien für elektrische Netze Technologien für elektrische Netze Die elektrischen Energiesysteme von morgen werden sich auf intelligente, sichere und zuverlässige Leistungskomponenten mit einem hohen [...] ionsschnittstellen stützen. AIT unterstützt Hersteller:innen beim Design und Testen von Energiesystemkomponenten und bietet Beratungs- und Entwicklungsunterstützung für eine effiziente Systemintegration [...] netzgekoppelten Wechselrichter, welche es möglich machen, dass ein hoher Anteil der elektrischen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen dezentral in das Stromnetz eingespeist werden können. Mehr erfahren
-
Steamdry
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/steamdry
dass die überhitzte Dampftrocknung den Energieverbrauch radikal reduziert und zu 60 % Energieeinsparungen in einem Trocknungsprozess führt, was einer Energieeinsparung von etwa 40 % für die gesamte Produ [...] Kartonherstellung und zu einer Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien führen kann. Langfristig liegt das Energieeinsparungspotenzial in Europa bei 127 TWh oder 6 Mrd. € jährlich für Papier- und Kar [...] Mio. € jährlich steigern. Das weltweite jährliche Energieeinsparungspotenzial beträgt 870 TWh, was fast dem 7-fachen des europäischen Energieeinsparungs- und Marktpotenzials entspricht. Die entwickelte
-
Power to X
- /loesungen/wasserstoff/power-to-x
ein, nachhaltige Lösungen für die Energie- und Rohstoffversorgung der Zukunft zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei wegweisende Technologien, die erneuerbare Energiequellen effizient in nutzbare Formen wie [...] und Wärme effizient miteinander zu verknüpfen und so den Gesamtenergieverbrauch zu optimieren. Wärmespeicher bieten zudem die Möglichkeit, Energie über längere Zeiträume zu speichern und flexibel einzusetzen [...] X-Anwendungen ist die Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder synthetisches Methan. Überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen kann so langfristig gespeichert und vielseitig verwendet werden. Bei der
-
BAMBOO
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/bamboo
die wesentlichen Prozessparameter der BAMBOO Technologien, sowie Informationen zum Energiemarkt mit dem Ziel den Energie- und Rohstoffverbrauch zu senken. Das BAMBOO-Konsortium zeichnet sich durch eine starke [...] Off-gas and waste use Das H2020 Projekt BAMBOO widmet sich der Entwicklung neuer Technologien für die energie- und ressourcenintensive Industrie, wie die Stahlerzeugung, die Petrochemie, die Verarbeitung von [...] berwachungs- und -steuerungsgeräte, verbesserte Brenner und Hybridprozesse, die verschiedene Energieträger wie Abwärme, Dampf und Strom flexibel nutzen. Diese Technologien werden im Rahmen von BAMBOO
-
IPEN
- /ipen
IPEN IPEN Infrastruktur für Energienetze Die sich verstärkende Dezentralität und Volatilität der zukünftigen Energieversorgung erfordert adäquate Steuerungssysteme, die den Anforderungen an die Zuverlässigkeit [...] verabschiedet. Solche Messungen anhand von Phasor Measurement Units (PMU) können eine Vielzahl von energietechnischen Anwendungen verbessern bzw. überhaupt erst ermöglichen [SGM, SPA10] – derzeit vor allem im [...] Fehlen einer die Übertragungsanforderungen mitteilenden Signalisierungskomponente zwischen den Energieprotokollen und dem Internet Protokoll (IP). Das IP Netz kann ohne Kenntnis dieser Anforderungen nicht