SUCHE
-
LEAP
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/leap
Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem
-
Schwerpunktstudie Soziale Innovationen
- /themen/societal-futures/projects/schwerpunktstudie-soziale-innovationen
Forschung behandeln das autonome Fahren, die Coronoa-Warn- App , den sozialen Wohnungsbau und Energiegenossenschaften. Auf Basis dieser Ergebnisse hat das Projektteam herausgearbeitet, wie Rahmenbedingungen [...] nehmen, Sozialunternehmer, autonomes Fahren, Covid-19 Warn- App , sozialer Wohnungsbau, Energiegenossenschaften Start : 10/22 Ende : 12/23 Laufzeit : 14 Monate Fördergeber : Deutsche Expertenkommission
-
STREAMS
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/streams
Kobalt. Die steigende Nachfrage nach Batterien, insbesondere für die Elektromobilität und erneuerbare Energien, hat eine akute Notwendigkeit geschaffen, die eigenen Ressourcen effizienter zu nutzen. Aus diesem
-
HeatMineDH
- /themen/integratedenergysystems/projekte/heatminedh
Ziele der europäischen Energiewende und einer Zero-Emission-Wirtschaft zu erreichen, indem sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe durch eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Abwärme ersetzt [...] erneuerbarer Quellen liegt. Ziele und Hauptaktivitäten Ziel von HeatMineDH ist es, regionale Energieversorger und Kommunen bei der Erreichung der effizienten Fernwärmeziele in den nächsten 10 Jahren zu [...] Berücksichtigung lokaler, nationaler und europäischer Vorschriften und Richtlinien durchgeführt. Dem Energieversorger und der örtlichen Gemeinde wird eine Klassifizierung der möglichen Quellen gemäß den europäischen
-
COMPASS
- /themen/umformtechnik/projekte/compass
neuer Bauteile ein – ohne zwischengeschalteten Einschmelz-Schritt. So ermöglichen wir enorme Energieeinsparungen im Vergleich zum klassischen Recycling.“ Das Projekt „COMPASS“ wurde im Rahmen des Forschungs-
-
Elektromobilität: Maximale Reichweite durch effizientes Thermomanagement
Oops, an error occurred! Code: 202411110935014296c8f0
-
Steamdry
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/steamdry
dass die überhitzte Dampftrocknung den Energieverbrauch radikal reduziert und zu 60 % Energieeinsparungen in einem Trocknungsprozess führt, was einer Energieeinsparung von etwa 40 % für die gesamte Produ [...] Kartonherstellung und zu einer Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien führen kann. Langfristig liegt das Energieeinsparungspotenzial in Europa bei 127 TWh oder 6 Mrd. € jährlich für Papier- und Kar [...] Mio. € jährlich steigern. Das weltweite jährliche Energieeinsparungspotenzial beträgt 870 TWh, was fast dem 7-fachen des europäischen Energieeinsparungs- und Marktpotenzials entspricht. Die entwickelte
-
WildWarn
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/wildwarn
(Kuratorium für Verkehrssicherheit) Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Prismacloud
- /themen/cyber-security/projects/prismacloud
Austrian Institute of Technology GmbH (Koordinator), ATOS SPAIN SA, COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES, TECHNISCHE UNIVERSITAET DARMS TADT, ETRA INVESTIGACION Y DESARROLLO SA
-
SECREDAS
- /themen/cyber-security/projects/secredas
YLIOPISTO, NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS OY, Solita Oy, Haltian Ltd, COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES, GEMALTO SA, invia, OBERTHUR TECHNOLOGIES SA, Internet of Trust, Prove&Run
-
FlexProd
- /themen/cyber-security/projects/flexprod
sein und den europäischen Green Deal zu unterstützen, wurde die entwickelte Lösung auch für Energieeffizienz optimiert. FlexProd war ein Gemeinschaftsprojekt von Austrian Institute of Technology GmbH,
-
Comp4Drones
- /themen/cyber-security/projects/comp4drones
HEMAV TECHNOLOGY SL, HI IBERIA INGENIERIA Y PROYECTOS, IKERLAN S COOP, COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES, UNIVERSIDAD DE CANTABRIA, AITEK SOCIETA' PER AZIONI, SmartMotion s.r.o
-
BIPED - BUILDING INTELLIGENT POSITIVE ENERGY DISTRICTS
Oops, an error occurred! Code: 20241111093501bde3070d
-
MINDED
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/minded
Hitze oder Kälte, beeinträchtigen die Reichweite erheblich, da Klimaanlage bzw. Heizung zusätzliche Energie verbrauchen. Dieser Aspekt ist nicht nur technisch relevant, sondern hat auch direkte Auswirkungen [...] en Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die die Abwärme des Motors nutzen, müssen Elektroautos die Energie für die Heizung direkt der Batterie entnehmen, was zu erheblichen Einbußen bei der Reichweite führen [...] seinen Widerstand mit steigender Temperatur zu erhöhen. Dies geht jedoch mit einem signifikanten Energiebedarf einher, der direkt von der Antriebsbatterie bezogen wird und somit die Reichweite vermindert.
-
Sekohs Theiss
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/sekohs-theiss
geführten Touren und Informationsveranstaltungen über die Themen Energiewandlung, Energiespeicherung und nachhaltige Energieversorgung informiert. Der Sektor-koppelnde Hybridspeicher Theiß wird in dieses [...] Hintergrund Mit dem angestrebten Anteil erneuerbarer, volatiler Energien steigt der Bedarf an neuen und leistungsfähigen Energiespeichersystemen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es allerdings keine Speichert [...] CO2-Einsparung und optimierter Nutzung der Sonnenenergie entwickelt werden. Diese Konzepte sollen dann auf typische Anwendungsfälle, beispielsweise Energiegemeinschaften übertragen werden. Lösungsansatz Im Rahmen
-
Saisonalen thermische Energiespeicher
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/saisonalen-thermische-energiespeicher
Saisonalen thermische Energiespeicher Die EU strebt eine rasche Dekarbonisierung des Energiesektors durch das Fit for 55-Paket, den RePowerEU-Plan und den Green Deal an. Großspeichertechnologien zur saisonalen [...] werden, der Einsatz erneuerbarer Energien erhöht wird und herkömmlicher Spritzbeton ersetzt wird. Der Haupteffekt wird in der Senkung der Investitionskosten, des Energiebedarfs, der Verringerung der CO 2 - [...] saisonalen thermischen Energiespeicherung (sTES) (z. B. Becken, Kavernen) können die Bemühungen unterstützen, indem sie die Nutzung fluktuierender Wärmequellen verbessern. INTERSTORES wird sich diesen
-
Geothermische Wärme- und Kältenetze für Industrie, Gewerbe und Wohnbau
- /themen/integratedenergysystems/projekte/geothermische-waerme-und-kaeltenetze-fuer-industrie-gewerbe-und-wohnbau
für Energieverbundtechnik), Gmundner Molkerei GmbH, Energie AG, Brauerei Hofstetten Krammer GmbH & Co KG, Stadtgemeinde Gmunden. Das NEFI-Projekt wird aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen [...] bessere Gesamtnutzung der Wärme möglich und senkt gleichzeitig den Energieverbrauch. Für das Erreichen der Klimaziele stellt der hohe Energiebedarf der Industrie, des Gewerbes und der Haushalte eine große He [...] Herausforderung dar. Geothermie als nachhaltige Form der Energiegewinnung besitzt hohes Potenzial einen Teil dieses Energiebedarfs abzudecken. Industrieller Einsatz von Geothermie in der Gmundner Molkerei
-
Machine Vision Lab
- /labs/machine-vision-lab
en, um die Flexibilität, Adaptivität und Resilienz der Unternehmen zu erhöhen. Dabei sollen die Energie- und Ressourceneffizienz verbessert und die Produktionskosten reduziert werden. Besonderes Augenmerk
-
Aerial Systems Lab
- /labs/aerial-systems-lab
teilweise aus nachhaltigen Bioverbundwerkstoffen und nutzt Brennstoffzellen als emissionsfreie Energiequellen. Ganzheitliche autonome Technologie für unbemannte Luftfahrzeuge Mit einer Spannweite von 6 Metern
-
ReForming statt Remelting
- /themen/umformtechnik/reforming-statt-remelting
Die Primärerzeugung von Leichtmetallen wie Aluminium, Magnesium und Titan ist mit einem enormen Energieaufwand verbunden. Die metallerzeugende und -verarbeitende Industrie verursacht somit beträchtliche Mengen [...] leisten: Wird altes Aluminium eingeschmolzen und neu gegossen, können bereits 90 bis 95 Prozent der Energie im Vergleich zur Primärerzeugung eingespart werden. Doch denken wir noch einen Schritt weiter! Hier [...] bringt entscheidende energetische Vorteile gegenüber der üblichen Recyclingroute. Denn neben dem energieintensiven Umschmelzen entfallen auch Schritte des Schredderns, des Sortierens und des Aufbereitens. Auf